06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 49<br />

Richtwerte sind verbindliche Zielwerte, die z. B. durch gesetzliche Verankerung einen<br />

normativen Charakter erhalten. Orientierungswerte hingegen sind Angaben<br />

politisch erwünschter Werte oder Erfahrungswerte wie z. B. Maximalwerte des Flächenbedarfs<br />

(BORCHARD 1969, 267; RITTER 1995, 318).<br />

2.2.1 Kritik an der Nutzung quantifizierter Richt- <strong>und</strong><br />

Orientierungswerte<br />

Im Rahmen der Kritik an linearer <strong>und</strong> rationaler Planung in den 1970er <strong>und</strong> 1980er<br />

Jahren (WIECHMANN, HUTTER 2008) wurde die Anwendbarkeit quantifizierter Zielvorgaben<br />

in der Planung hinterfragt. Dies gilt besonders <strong>für</strong> Zielwerte angemessener<br />

<strong>Dichte</strong>n. Kritisiert wird, dass gesetzlich vorgeschriebene Richtwerte, wie z. B. <strong>Dichte</strong>vorgaben<br />

in der Baunutzungsverordnung, das Selbstverständnis der Planer <strong>und</strong><br />

Architekten auf die technische Umsetzung dieser Richtwerte reduzieren <strong>und</strong> diese<br />

von ihrer eigenen Verantwortung entheben (BORCHARD 1969, 267). Als negativ hervorgehoben<br />

wird, vor allem im Rahmen der Kritik am Leitbild ‚Urbanität durch <strong>Dichte</strong>’<br />

(s. Kapitel 3.2), die Quasi-Objektivität von Richt- <strong>und</strong> Orientierungswerten. In<br />

Wirklichkeit spiegelten diese jedoch vor allem die Interessen ihrer Urheber wider<br />

<strong>und</strong> berücksichtigten die Profitinteressen der Bauwirtschaft stärker als die Bedürfnisse<br />

der Planungsbetroffenen (HÜBNER 1969, 270). Je nach ökonomischer, physischer<br />

oder gesellschaftlicher Sichtweise ergeben sich jedoch ganz unterschiedliche<br />

Beurteilungen der <strong>Dichte</strong>werte (ATTESLANDER 1975, 16f.).<br />

Richt- <strong>und</strong> Orientierungswerte beruhen jeweils auf einem Konsens über Wertvorstellungen<br />

zu einem bestimmten Zeitpunkt <strong>und</strong> berücksichtigen sich ändernde Lebensstile<br />

<strong>und</strong> gesellschaftliche Wertvorstellungen sowie veränderte Rahmenbedingungen<br />

nur unzureichend. Einem starken Wandel unterworfen ist dabei insbesondere<br />

die Wohnfläche je Einwohner (ATTESLANDER 1975, 18), deren ständiger Zuwachs zu<br />

reduzierten Einwohnerdichten führt. Um die Einwohnerdichten stabil zu halten werden<br />

immer höhere Bebauungsdichten erforderlich. Kritisiert wird auch die häufig<br />

stereotype Anwendung von Richt- <strong>und</strong> Orientierungswerten, die städtischer Variabilität<br />

<strong>und</strong> Heterogenität sowie der spezifischen lokalen Situation nur unzureichend<br />

Rechnung trägt (BORCHARD 1969, 268; GISEKE, RENKER 1998, 560f.). Ebenso berücksichtigen<br />

quantifizierte Richt- <strong>und</strong> Orientierungswerte Qualitätsmerkmale wie<br />

z. B. die Gestaltung von Freiräumen, die Form eines Siedlungsgebiets oder die<br />

Qualität des städtebaulichen Entwurfs nicht ausreichend (KRAU 1994, 221; STEIDLE-<br />

SCHWAHN, HOFFMANN 2005, 46f.). Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> wurde bei der Frage<br />

nach angemessenen oder optimalen <strong>Dichte</strong>n stets die Notwendigkeit zur Berücksichtigung<br />

städtebaulicher Qualitätskriterien betont (HOHENADL 1977, 3; KELLNER<br />

1997, 67; RAINER 1968, 17).<br />

So kann die Qualität der <strong>Dichte</strong> je nach benachbarter Fläche verschieden empf<strong>und</strong>en<br />

werden: die Wohnqualität eines Gebietes z. B. wird bei gleicher <strong>Dichte</strong> anders<br />

beurteilt, je nachdem ob Landschaft oder ein dicht bebautes Wohngebiet angrenzt.<br />

Weiterhin können die „<strong>Dichte</strong>erlebnisse“ in ein <strong>und</strong> demselben Gebiet tageszeitlich<br />

sehr stark schwanken, vor allem in Gebieten geringer Nutzungsmischung wie<br />

Schlafstädten oder Gebieten mit einem hohen Anteil an Büronutzungen (ATTESLAN-<br />

DER 1975, 37ff.).<br />

Neben aller Kritik haben Richt- <strong>und</strong> Orientierungswerte im Planungsprozess auch<br />

Vorteile. Gesetzlich vorgeschriebene Richtwerte können den Planer von der Aufgabe<br />

entbinden über eigene oder fremde Wertvorstellungen entscheiden zu müssen<br />

(BORCHARD 1969, 268). Entscheidungen über Wertmaßstäbe <strong>und</strong> Ziele bleiben so-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!