06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

216 IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 <strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal<br />

et al. 2002, 51; SIEDENTOP et al. 2006, 13; SPRINGER 2005), zum Teil wird von einem<br />

exponentiellen Kostenanstieg bei sinkenden Siedlungsdichten ausgegangen<br />

(HERZ 2004, 17).<br />

Ob der Anstieg der Pro-Kopf-Kosten bei einem Rückgang der Bevölkerungszahl <strong>und</strong><br />

-dichte eher linear oder exponentiell verläuft, hängt dabei vom Umfang des bisherigen<br />

Bevölkerungsrückgangs ab, wie Abbildung 72 verdeutlicht. Dargestellt wird der<br />

modellhafte Verlauf der Gesamtkosten sowie der Pro-Kopf-Kosten bei Bevölkerungsrückgang<br />

ausgehend von einem Fixkostenanteil von 70 %. Aus Gründen der<br />

Darstellbarkeit sind die beiden y-Achsen unterschiedlich skaliert:<br />

- Die prozentuale Entwicklung der Gesamtkosten ist von 0 bis 100 % skaliert,<br />

- der prozentuale Anstieg der einwohnerspezifischen Fixkosten von 0 bis 700 %.<br />

Im Zuge des Bevölkerungsrückgangs reduzieren sich die Gesamtkosten aufgr<strong>und</strong><br />

des hohen Fixkostenanteils von 70 % nur geringfügig, um 3 % je 10 % Bevölkerungsrückgang.<br />

Der prozentuale Anstieg der Pro-Kopf-Kosten verläuft zunächst linear<br />

<strong>und</strong> geht bei höheren Bevölkerungsrückgängen in einen exponentiellen Verlauf<br />

über. So erfolgt bis zu einem Bevölkerungsrückgang von 60 % in etwa eine Verdoppelung<br />

der einwohnerspezifischen Kosten, mit einer linearen Steigungsrate um ca.<br />

1,7. Danach steigt der Fixkostenanteil je Einwohner exponentiell an, so dass die<br />

prozentuale Steigerung der Pro-Kopf-Kosten bei einem Bevölkerungsrückgang von<br />

80 % bereits bei knapp 300 % liegt <strong>und</strong> bei einem Bevölkerungsrückgang von 90 %<br />

sogar bei 600 %.<br />

Abbildung 72: Modellhafter Verlauf der Gesamtkosten <strong>und</strong> Pro-Kopf-Kosten bei<br />

Bevölkerungsrückgang bei einem Fixkostenanteil von 70 % (Eigene Darstellung)<br />

Gesamtkosten in %<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Gesamtkosten in % Pro-Kopf-Kosten in %<br />

Gesamtkosten<br />

Pro-Kopf-Kosten<br />

0<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Bevölkerungsrückgang in %<br />

Die beschriebenen Kostenremanenzen machen bisher den Hauptteil der infrastrukturellen<br />

Folgekosten der <strong>Schrumpfung</strong>sprozesse aus, während die schrumpfungsbedingten<br />

Mehrausgaben <strong>für</strong> betriebstechnische <strong>und</strong> investive Maßnahmen nur einen<br />

geringen Anteil ausmachen (KOZIOL, WALTHER 2006, 268).<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

Pro-Kopf-Kosten in %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!