06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 51<br />

SCHULTZ et al. 2002, 368f.). Ziele sollten stets klar genug sein, um künftige Maßnahmen<br />

ableiten zu können, aber auch flexibel genug, um auf künftige Entwicklungen<br />

reagieren oder lokales Wissen <strong>und</strong> lokale Handlungsspielräume nutzen zu können<br />

(SRU 1998, 4). Deshalb sollten Zielfestlegungen nicht pauschal erfolgen, sondern<br />

lokale Besonderheiten berücksichtigen (FUHRICH 2001, 2).<br />

Die Art der Zieldefinition unterscheidet sich heute deutlich von der wissenschaftlichen<br />

<strong>und</strong> methodischen Ableitung der Ziele im Rahmen der integrierten Entwicklungsplanung<br />

der 1970er Jahre. Für die Zieldefinition kann die Wissenschaft über<br />

den Vorschlag von Methoden <strong>und</strong> Kriterien zwar die Gr<strong>und</strong>lagen liefern, die Wertmaßstäbe<br />

<strong>und</strong> konkreten Ziele sollten allerdings politisch bzw. gesellschaftlich gesetzt<br />

werden (FUHRICH 2001, 2; SRU 1998, 4ff.). Gr<strong>und</strong>lage der lokalen Planung<br />

„sind dabei politische Entscheidungen auf der Basis von Wertvorstellungen <strong>und</strong><br />

Leitbildern sowie Zielsetzungen in Bezug auf Sicherheit, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> angemessene<br />

Lebensbedingungen“ (BAUMGART 2006, 213).<br />

Während die strikte Zieldefinition im Rahmen der aktuellen Diskussion um Monitoring<br />

<strong>und</strong> Controlling als erforderlich angesehen wird, sollte – so die aktuelle Debatte<br />

um neue Steuerungsmodelle in der Planung (z. B. Zielvereinbarungen) – über die<br />

Art <strong>und</strong> Weise, wie diese Ziele erreicht werden, weitestgehend Freiheit bestehen.<br />

Neue Steuerungsmodelle wie zum Beispiel das Konzept der parametrischen Steuerung<br />

betonen hier einen größeren Spielraum <strong>für</strong> dezentrale Umsetzungsstellen, um<br />

angepasste <strong>und</strong> akzeptierte Lösungen zu ermöglichen. Zudem soll eine stärkere<br />

Mitwirkung der Adressaten <strong>und</strong> eine Mobilisierung von Selbsthilfepotenzialen erreicht<br />

werden (COOLS et al. 2002, 220). Es geht darum, Lernmöglichkeiten offen zu<br />

halten, wenn sich im Rahmen der Zielüberprüfung oder während der Implementationsphase<br />

neue Erkenntnisse <strong>und</strong> Entwicklungen ergeben (SRU 1998, 13).<br />

2.2.3 Schlussfolgerungen <strong>für</strong> die Entwicklung von Kriterien<br />

angemessener <strong>Dichte</strong>n <strong>und</strong> deren Anwendung<br />

Quantifizierte Zielvorgaben können einen wichtigen Beitrag leisten, um zur Umsetzung<br />

des Konzepts einer nachhaltigen Stadtentwicklung beizutragen. Dabei werden<br />

gerade Zielvorgaben zur Steuerung der Menge <strong>und</strong> Intensität der Flächeninanspruchnahme<br />

<strong>und</strong> damit auch quantitative Zielvorgaben angemessener <strong>Dichte</strong>n als<br />

sinnvoll hervorgehoben (COOLS et al. 2002, 228; FUHRICH et al. 2004, 14).<br />

Entgegen der Annahme der integrierten Entwicklungsplanung der 1970er Jahre,<br />

dass Richtwerte, Beurteilungsmaßstäbe <strong>und</strong> Planungsgrößen aufgr<strong>und</strong> exakter wissenschaftlicher<br />

Berechnungen <strong>und</strong> Simulationen zu ermitteln <strong>und</strong> mit Hilfe umfassender<br />

Steuerung umzusetzen seien, plädiert diese Arbeit <strong>für</strong> eine stärkerer Einbindung<br />

der Zielformulierung in gesellschaftliche Prozesse. Durch eine intensive wissenschaftliche<br />

Auseinandersetzung mit den Wechselbeziehungen zwischen<br />

<strong>Schrumpfung</strong>sprozessen, <strong>Dichte</strong>rückgängen <strong>und</strong> deren Auswirkungen auf zentrale<br />

stadtplanerische Handlungsfelder, zielt die Arbeit darauf ab, Wirkungszusammenhänge<br />

darzustellen <strong>und</strong> eine f<strong>und</strong>ierte Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> eine politische <strong>und</strong> gesellschaftliche<br />

Auseinandersetzung über minimale <strong>Dichte</strong>n zu liefern.<br />

Über eine genaue Analyse dieser Wirkungszusammenhänge wird ermittelt, welche<br />

Kriterien zur Bestimmung angemessener <strong>Dichte</strong>n bestehen, wenn die vorhandenen<br />

städtischen Qualitäten auch in Zukunft erhalten bleiben sollen. Ebenso wird aufgezeigt,<br />

dass im Falle veränderter gesellschaftlicher Prioritäten auch Alternativen zu<br />

diesen Mindestdichten bestehen, wenn z. B. deutliche Kostensteigerungen zur Sicherung<br />

der Infrastrukturversorgung in Kauf genommen werden. Diese gesellschaft-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!