06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

228 IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 <strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal<br />

Tabelle 59: Auswirkungen verschiedener Stadtumbaustrategien<br />

(Eigene Darstellung nach FREUDENBERG, KOZIOL 2003, 29ff.; HERZ et al. 2002, 57)<br />

Stadtumbaustrategie<br />

Kontraktion:<br />

Erhalt hoher<br />

<strong>Dichte</strong>n<br />

Perforation:<br />

Ungesteuerte<br />

Reduzierung<br />

der <strong>Dichte</strong><br />

Dispersion:<br />

Neue Siedlungsformen<br />

geringer <strong>Dichte</strong><br />

Merkmale<br />

- Konzentration an den Hauptachsen der<br />

Netze<br />

- Nachverdichtung zur besseren Auslastung<br />

vorhandener Infrastrukturen<br />

- Konsequenter Rückbau von außen nach<br />

innen<br />

- Bauliche Nachnutzung hoher <strong>Dichte</strong><br />

- Punktueller oder geschossweiser Rückbau<br />

- Abriss umgeben von verbleibender<br />

Bebauung<br />

- Dauerhafte oder temporäre freiraumbezogene<br />

Nachnutzungen bei Rückbau<br />

- Bauliche Nachnutzung deutlich geringerer<br />

<strong>Dichte</strong><br />

- Disperser Rückbau<br />

- Flächenhafte Ausdehnung der Siedlungsfläche<br />

mit Bebauungsformen geringerer<br />

<strong>Dichte</strong><br />

- Reduzierung der <strong>Dichte</strong> um mehr als<br />

50%<br />

Einfluss von Stadtstrukturtyp <strong>und</strong> großräumiger Lage<br />

Auswirkungen auf stadttechnische<br />

Infrastruktur<br />

- Vermeidung von Netzergänzungen oder<br />

Umverlegungen von Leitungen<br />

- Stilllegung von Netzteilen unproblematisch<br />

- Verringerte Netzlänge im Fall der Netzerneuerung<br />

- Steigerung des spezifischen Erschließungsaufwands<br />

- Steigerung der Materialintensität der Erschließung<br />

- Gefahr von Funktionsbeeinträchtigungen<br />

- Kostensteigerung<br />

- Langfristig: Hohe Kosten bei Netzerneuerung<br />

- Erreichen kritischer Funktionsschwellen<br />

- Steigerung des spezifischen Erschließungsaufwands<br />

- Steigerung der spezifischen Materialintensität<br />

der Erschließung<br />

- Hohe Kostensteigerungen<br />

- Langfristig: Sehr hohe Kosten bei Netzerneuerung<br />

Neben der Stadtumbaustrategie ist auch der jeweilige Stadtstrukturtyp <strong>für</strong> die Auswirkungen<br />

von <strong>Dichte</strong>rückgängen auf die stadttechnische Infrastruktur entscheidend.<br />

Besondere Probleme des Rückbaus ergeben sich bei größeren Gebieten des<br />

industriellen Wohnungsbaus der 1970er Jahre, die durch einen Sammelkanal/Leitungsgang<br />

erschlossen sind, bei dem die Leitungsführung durch die Gebäude<br />

erfolgt (HERZ et al. 2002, 55; INTERVIEW 6; KOZIOL, WALTHER 2002, 2).<br />

Diese Gebiete des industriellen Wohnungsbaus, die derzeit von besonderen Leerständen<br />

betroffen sind, wurden vor dem Hinblick möglichst effizienter Infrastrukturversorgung<br />

geplant. Gerade eine Ausdünnung der günstig zu versorgenden dichten<br />

Wohngebiete hat erhebliche negative Auswirkungen auf die Funktion <strong>und</strong> Effizienz<br />

der Infrastruktur (HERZ et al. 2005, 8). Somit muss die Stadttechnik auch beim<br />

Rückbau einen hohen Stellenwert haben (INTERVIEW 6). Der Abbruch einzelner Gebäudesegmente<br />

führt gerade in diesem Stadtstrukturtyp zu einem erhöhten Aufwand<br />

<strong>für</strong> die Umverlegung von Leitungen zur Trassensicherung. Deshalb ist in diesen<br />

Plattenbaugebieten ein Rückbau von den Endsträngen der Netze von besonderer<br />

Bedeutung (HERZ et al. 2002, 55; KOZIOL, WALTHER 2002, 54ff.).<br />

In Altbauquartieren der Blockbebauung hingegen kann, aufgr<strong>und</strong> des hohen Vermaschungsgrads<br />

der unterirdischen Ver- <strong>und</strong> Entsorgungsnetze, eine bessere Anpassung<br />

an Bevölkerungs- <strong>und</strong> <strong>Dichte</strong>rückgänge erreicht werden (HERZ et al. 2002,<br />

54). In Stadtstrukturtypen geringer <strong>Dichte</strong>, wie der Einfamilienhausbebauung oder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!