06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

212 IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 <strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal<br />

Dabei sind zwei Stufen der Unterauslastung zu unterscheiden:<br />

- Die erste Stufe, nach dem Erreichen einer ersten Funktionsschwelle, beschreibt<br />

einen Zustand, bei dem es zu Qualitätseinbußen <strong>und</strong> Funktionseinschränkungen<br />

kommt, die betriebstechnische Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit<br />

erfordern.<br />

- Bei einer zweiten Stufe der Unterauslastung, nach Erreichen einer 2. Funktionsschwelle,<br />

ist die Funktionsfähigkeit der stadttechnischen Systeme soweit eingeschränkt,<br />

dass bauliche Maßnahmen <strong>und</strong> somit Investitionen erforderlich werden,<br />

um einen kompletten Funktionsausfall zu vermeiden (HERZ et al. 2002, 52; KOZI-<br />

OL, WALTHER 2006, 261; SIEDENTOP et al. 2006, 113).<br />

Die Funktionsfähigkeit von Trinkwasser- sowie Abwassernetzen ist vor allem von<br />

der Einwohnerdichte abhängig. Sinkt das Aufkommen von Trink- <strong>und</strong> Abwasser in<br />

den Netzen aufgr<strong>und</strong> von Verbrauchsrückgängen, reduziert sich die Fließgeschwindigkeit.<br />

- Bei Trinkwasser besteht dann aufgr<strong>und</strong> der längeren Verweildauer in den Netzen<br />

die Gefahr der Wiederverkeimung. Durch betriebstechnische Maßnahmen<br />

wie Nachchlorung in kritischen Bereichen, Druckstufenänderung <strong>und</strong> Rohrnetzspülungen<br />

kann die Funktionsfähigkeit aufrechterhalten werden. Eine 2. Funktionsschwelle,<br />

gleichbedeutend mit einem vollständigen Funktionsverlust, besteht<br />

nach aktuellen Erkenntnissen bei der Trinkwasserversorgung nicht (SIEDENTOP et<br />

al. 2006, 114). Ein Rückbau dauerhaft stillgelegter Netze ist hier allerdings sinnvoll.<br />

61<br />

- Bei Abwassernetzen kann es zu Ablagerungen, Geruchsbildung <strong>und</strong> Korrosion<br />

kommen. Rückgänge der Auslastung von Kläranlagen können ebenso zu Funktionsbeeinträchtigungen<br />

führen. Zur Vermeidung von Beeinträchtigungen sind<br />

häufigere Kanalreinigungen mögliche betriebstechnische Maßnahmen bei der<br />

Schmutzwasserentsorgung. Bauliche Maßnahmen mit hohem Investitionsaufwand<br />

umfassen vor allem die Querschnittsreduzierungen von Leitungen (FREU-<br />

DENBERG, KOZIOL 2003, 62; HERZ et al. 2002, 52; MARSCHKE 2004, 80).<br />

Bei der Fernwärmeversorgung steigen bei verringerter Wärmeabnahme die<br />

Transportwärmeverluste <strong>und</strong> es reduziert sich der Wirkungsgrad. Bei Dampfnetzen<br />

besteht bei zu geringer Wärmeabnahme die Gefahr eines vollständigen Funktionsverlusts<br />

(FREUDENBERG, KOZIOL 2003, 60). Bei der Fernwärmeversorgung ist bei<br />

geringeren Verbrauchsrückgängen zunächst eine Anpassung der Betriebsweise<br />

möglich, z. B. durch eine Absenkung der Vorlauftemperatur. Die 2. Funktionsschwelle<br />

mit der Erforderlichkeit baulicher Anpassungsmaßnahmen wird lediglich<br />

bei dampfbetriebenen Netzen erreicht (SIEDENTOP et al. 2006, 114). Eine Reduzierung<br />

von 4- auf 2-Leiter-Systeme, ein Umbau von Dampf- zu Heißwassernetzen,<br />

eine Umstellung von Indirekteinspeisung (mit Primär- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>ärnetzen) auf Direkteinspeisung<br />

(nur Primärnetze) sowie ein Rückbau von Wärmeübergabestationen<br />

sind mögliche bauliche Anpassungsmaßnahmen (FREUDENBERG, KOZIOL 2003,<br />

62; Herz et al. 2002, 52; MARSCHKE 2004, 80).<br />

Bei baulichen Anpassungsmaßnahmen ist allerdings zu berücksichtigen, dass diese<br />

nicht flexibel <strong>und</strong> parallel zu Bevölkerungs- <strong>und</strong> Verbrauchsrückgängen erfolgen<br />

können. Bedingt durch die hohen Investitionskosten, Mindestgrößen von Anlagen-<br />

61<br />

Tel. Auskunft von Jörg Walther, Lehrstuhl <strong>für</strong> Stadttechnik der BTU Cottbus am<br />

09.07.07.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!