06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52 IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 <strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal<br />

lichen <strong>und</strong> politischen Entscheidungen über normative Ziele angemessener <strong>Dichte</strong>n<br />

können in einer wissenschaftlichen Arbeit nicht vorweg genommen werden.<br />

Ziel dieser Arbeit ist es, auf der Gr<strong>und</strong>lage der Darstellung eindeutiger Wechselwirkungen<br />

zwischen <strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> stadtplanerischen Handlungsfeldern, generelle Anhaltspunkte<br />

minimaler <strong>Dichte</strong>n zu definieren. Im Falle der Übertragung dieser Werte<br />

auf den lokalen Einzelfall sind jedoch stets die spezifischen Rahmenbedingungen<br />

vor Ort zu berücksichtigen <strong>und</strong> lokales Wissen einzubeziehen, um konkrete Projektziele<br />

in einem transparenten bürgerschaftlichen Dialog zu entwickeln <strong>und</strong> somit die<br />

Motivation der lokalen Akteure <strong>für</strong> eine Umsetzung der Ziele zu steigern.<br />

Sowohl in der ursprünglichen Kritik an der integrierten Entwicklungsplanung als<br />

auch in der aktuellen Debatte um quantifizierte Zielfestlegungen in der Raumplanung<br />

besteht ein breiter Konsens darüber, dass quantifizierte Zielaussagen allein<br />

keine qualitativ hochwertige Planung gewährleisten können. Daher werden die in<br />

dieser Arbeit dargelegten Schwellenkorridore minimaler <strong>Dichte</strong>n stets um qualitative<br />

Zielkriterien ergänzt. Neben Mengenvorgaben minimaler <strong>Dichte</strong>n sind dies z. B. Prioritäten<br />

<strong>für</strong> bestimmte Formen des Stadtumbaus wie z. B. Rückbau von außen nach<br />

innen.<br />

Vor dem Hintergr<strong>und</strong> einer effektiven Erfolgskontrolle gilt es Ziele möglichst konkret<br />

zu operationalisieren, um hieraus Maßnahmen ableiten <strong>und</strong> die Zielerreichung kontrollieren<br />

zu können. Andererseits sollten Ziele flexibel genug sein, um auf Änderungen<br />

gesellschaftlicher Rahmenbedingungen (z. B. Entwicklung der Wohnfläche pro<br />

Person) oder lokale Besonderheiten reagieren zu können. Diesen widersprüchlichen<br />

Anforderungen trägt die Arbeit dadurch Rechnung, dass Korridore minimaler <strong>Dichte</strong>n<br />

abgeleitet werden. Der Notwendigkeit der räumlichen Differenziertheit von <strong>Dichte</strong>zielen<br />

wird durch eine Unterscheidung der Ziele nach Stadtstrukturtypen, die typische<br />

Formen der Bebauung von Wohnquartieren operationaliseren, Rechnung getragen.<br />

Zu berücksichtigen ist in diesem Zusammenhang auch, dass trotz einer generellen<br />

Kritik an der Anwendbarkeit von Richt- <strong>und</strong> Orientierungswerten in aktuellen Städtebaulehrbüchern<br />

die ursprünglich in den 1970er Jahren formulierten Orientierungswerte<br />

z. B. zu Flächenbedarfen <strong>und</strong> Einzugsbereichen verschiedener Einrichtungen<br />

unverändert Anwendung finden (z. B. BORCHARD 1983, SCHÖNING, BORCHARD 1992,<br />

KORDA 2005). Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> scheint es dringend erforderlich, diese nach<br />

wie vor verwendeten Orientierungswerte unter Berücksichtigung aktueller Rahmenbedingungen<br />

zu aktualisieren.<br />

<strong>Dichte</strong>werte <strong>und</strong> -ziele sind geeignet eine Steuerungsfunktion im gesamten Planungs-<br />

<strong>und</strong> Umsetzungsprozess zu übernehmen: In der Phase der Analyse <strong>und</strong><br />

Erarbeitung der Planungsgr<strong>und</strong>lagen lassen sich mit Hilfe von <strong>Dichte</strong>maßen Aussagen<br />

zur aktuellen Intensität der Flächennutzung treffen. In Kombination mit Informationen<br />

z. B. zu Infrastruktureinrichtungen lassen sich somit schnell Aussagen zu<br />

Über- oder Unternutzungen treffen. Auch im Rahmen planerischer Zielfestlegungen<br />

finden <strong>Dichte</strong>ziele Anwendung, bisher vor allem in den <strong>Dichte</strong>modellen westdeutscher<br />

Großstädte. Diese Zielfestlegungen erfolgen über eine Kombination qualitativer<br />

Zielrichtungen <strong>und</strong> quantifizierter Zielwerte (s. Tabelle 13). Letztendlich eignen<br />

sich <strong>Dichte</strong>werte auch <strong>für</strong> eine abschließende Erfolgskontrolle, ob <strong>Dichte</strong>zielwerte<br />

erreicht wurden. In der Bauleitplanung z. B. wird hier die Geschossflächendichte als<br />

tatsächlich in der Umsetzung realisierte Geschossflächenzahl verwendet, um den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!