06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

200 IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 <strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal<br />

Exkurs 16: Kostenträgerschaft: <strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> Tarife der stadttechnischen Infrastruktur<br />

Die bisherigen Ausführungen belegen, dass Siedlungsstrukturen unterschiedlicher <strong>Dichte</strong><br />

unterschiedliche Kosten der stadttechnischen Ver- <strong>und</strong> Entsorgung verursachen. Diese Kostenunterschiede<br />

spiegeln sich allerdings bisher nicht in den einheitlichen Tarifen <strong>für</strong> die Ver<strong>und</strong><br />

Entsorgung wider (TIETZ 2006, 166). Demnach werden Kosten nicht verursachergerecht<br />

angelastet (JENSSEN, KARAKOYUN 2005, 71). Bewohner in kostengünstig zu erschließenden<br />

innerstädtischen <strong>und</strong> dichten Wohngebieten subventionieren somit über die Versorgungspreise<br />

die Einfamilienhausbesitzer im Umland (HERZ 2004, 17; HERZ et al. 2002, 59).<br />

„Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass die relativ hohen Kosten besonders flächenzehrender<br />

Siedlungsformen ihren Nutznießern teilweise nur unvollständig in Rechnung<br />

gestellt werden, während die Bewohner verdichteter <strong>und</strong> daher kostengünstig zu<br />

erschließender städtischer Gebiete in einer Art Mischkalkulation mit zur Finanzierung<br />

aufwändigerer Siedlungsformen herangezogen werden.“ (BUNDESREGIERUNG 2004,<br />

211)<br />

Hinzu kommen Kostenentlastungen <strong>für</strong> gering verdichtete ländliche Räume. Da die Gebührendifferenz<br />

zwischen ländlichen <strong>und</strong> städtischen Regionen nicht die tatsächlichen Kostenunterschiede<br />

widerspiegelt, ist von einer großen direkten <strong>und</strong> indirekten Subventionierung<br />

der Abwasserentsorgung im ländlichen Raum auszugehen (SEITZ 2002, 55). Vor allem in<br />

Gemeinden mit geringer Einwohnerzahl erfolgt eine Bezuschussung der Investitionskosten<br />

der Abwasserentsorgung von bis zu 80 % (JENSSEN, KARAKOYUN 2005, 77).<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> wird zunehmend die Frage aufgeworfen, inwiefern ein räumlich<br />

nach Bebauungsdichten gestaffeltes Gebühren- <strong>und</strong> Preissystem dazu beitragen könnte,<br />

dass häufig sozial schwächere Bewohner verdichteter Bebauungsstrukturen nicht über ihre<br />

Zahlungen die Bewohner von Einfamilienhäusern subventionieren (HERZ et al. 2002, 59).<br />

Die fehlende Verursachergerechtigkeit der Kostenanlastung ist gerade vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

von <strong>Schrumpfung</strong>sprozessen von Bedeutung, die zu einem weiteren Anstieg der Infrastrukturkosten<br />

führen werden <strong>und</strong> somit zu einer Verstärkung der Unverhältnismäßigkeit der Kostenanlastung<br />

beitragen können. Zudem zeigt sich, dass aktuelle Kostenstrukturen keine<br />

Anreize bieten, Siedlungsstrukturen höherer <strong>Dichte</strong>n zu sichern <strong>und</strong> somit einen Beitrag zur<br />

Stabilisierung oder gar Senkung der gesamtgesellschaftlichen Infrastrukturkosten zu leisten.<br />

Zusammenfassend verdeutlicht Kapitel 7, dass Aufwand <strong>und</strong> Kosten der stadttechnischen<br />

Erschließung in einem starken Zusammenhang mit der <strong>Dichte</strong> von<br />

Siedlungsstrukturen stehen.<br />

- So verursachen geringe Einwohnerdichten einen exponentiell höheren Erschließungsaufwand<br />

als höhere <strong>Dichte</strong>n. Dies ist verb<strong>und</strong>en mit einer entsprechend<br />

höheren Materialintensität der Siedlungsstrukturen.<br />

- Ebenso hängen die spezifischen Kosten <strong>für</strong> die Bereitstellung der stadttechnischen<br />

Versorgung in hohem Maße von der Einwohner- <strong>und</strong> Bebauungsdichte ab.<br />

Gering verdichtete Siedlungsstrukturen sind mit deutlich höheren Kosten verb<strong>und</strong>en<br />

als solche Strukturen höherer <strong>Dichte</strong>n.<br />

Vor dem Hintergr<strong>und</strong> dieser Zusammenhänge beschreibt Kapitel 8 die Auswirkungen<br />

von schrumpfungsbedingten <strong>Dichte</strong>rückgängen auf die stadttechnische Infrastruktur.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!