06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 205<br />

- einer Erhöhung der Anschlussgrade zwischen 2,4 % (Sachsen) <strong>und</strong> 7,1 %<br />

(Brandenburg).<br />

Gerade eine Erhöhung des Anschlussgrads an die Kanalisation trägt zu einer Erhöhung<br />

des spezifischen Erschließungsaufwands bei, da in zunehmendem Maße auch<br />

dünn besiedelte Ortschaften mit einer höheren Entfernung zu den zentralen Netzen<br />

angeschlossen werden.<br />

Tabelle 49: Entwicklung von Siedlungsdichte, Länge der öffentlichen Kanalisation in<br />

Meter je Einwohner <strong>und</strong> Anschlussgrad nach B<strong>und</strong>esländern von 2001 bis 2004<br />

(Eigene Berechnung nach STATISTISCHE ÄMTER DES BUNDES UND DER LÄNDER 2006)<br />

B<strong>und</strong>esland<br />

EW je<br />

km²<br />

2001 2004 Veränderung von 2001-2004 in %<br />

m je<br />

EW<br />

Anschlussgrad<br />

in %<br />

EW je<br />

km²<br />

m je<br />

EW<br />

Anschlussgrad<br />

in %<br />

EW je<br />

km²<br />

m je<br />

EW<br />

Anschlussgrad<br />

Baden-Württ. 2.247 6,2 98,8 2.201 6,4 99 -2,1 3,1 0,2 1,1<br />

Bayern 1.679 6,9 94,4 1.636 7,2 95,5 -2,6 4,2 1,2 0,9<br />

Berlin 5.510 2,7 98,5 5.471 2,8 98,4 -0,7 3,6 -0,1 0,0<br />

Brandenburg 1.073 7,4 76,7 1.013 8,0 82,6 -5,9 7,5 7,1 -1,0<br />

Bremen 2.922 4,4 99,5 2.905 4,6 99,8 -0,6 4,3 0,3 0,5<br />

Hamburg 4.008 3,1 100,0 3.923 3,1 98,9 -2,2 0,0 -1,1 0,5<br />

Hessen 1.936 5,9 99,4 1.908 6,0 99,4 -1,5 1,7 0,0 0,3<br />

Mecklenbg.-V. 1.135 7,5 81,7 1.024 8,1 83,9 -10,8 7,4 2,6 -2,3<br />

Nordrhein-W. 2.526 5,0 96,7 2.453 5,2 97,2 -3,0 3,8 0,5 0,1<br />

Rheinland-Pf. 1.524 7,1 98,5 1.482 7,5 98,9 -2,8 5,3 0,4 0,3<br />

Saarland 2.107 7,0 99,1 2.044 7,3 99,1 -3,1 4,1 0,0 -1,0<br />

Sachsen 2.115 5,8 85,4 2.000 6,2 87,5 -5,8 6,5 2,4 -2,0<br />

Sachsen-An. 1.348 7,0 84,3 1.187 7,7 88,3 -13,6 9,1 4,5 -3,5<br />

Schleswig-H. 1.593 8,5 93,5 1.502 8,6 94,1 -6,1 1,2 0,6 0,9<br />

Deutschland 1.876 6,2 94,6 1.808 6,5 95,5 -3,8 4,6 0,9 0,1<br />

8.2.2 Modellrechungen zur zukünftigen Entwicklung des<br />

Erschließungsaufwands bei <strong>Schrumpfung</strong><br />

Die Steigerung des Erschließungsaufwands im Zuge fortgesetzter <strong>Schrumpfung</strong>sprozesse<br />

wird im Folgenden anhand von Modellrechnungen auf der Kreisebene,<br />

entsprechend der äußeren Erschließung, sowie der Quartiersebene, entsprechend<br />

der inneren Erschließung dargelegt. Exkurs 19 verdeutlicht, wie die Steigerung des<br />

Erschließungsaufwands mit einer Steigerung der Materialintensität der Erschließung<br />

einhergeht.<br />

Modellrechnung zur Entwicklung des Erschließungsaufwands bis 2020 am<br />

Beispiel sächsischer Kreise<br />

Anzunehmen ist, dass sich die hier dargestellten Effekte einer Steigerung des spezifischen<br />

Erschließungsaufwands im Zuge von Bevölkerungs- <strong>und</strong> <strong>Dichte</strong>rückgängen<br />

auch in der Zukunft fortsetzen werden, wie Abbildung 68 am Beispiel ausgewählter<br />

Kreise illustriert. Die ausgewählten Kreise stehen <strong>für</strong> die typischen Fälle<br />

- einer Großstadt (Leipzig),<br />

- einer DDR-Industriestaat (Hoyerswerda) <strong>und</strong><br />

- eines ländlichen Kreises (Niederschlesischer Oberlausitzkreis).<br />

EW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!