06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 61<br />

Danach wird auf die <strong>Dichte</strong>vorstellungen der DDR eingegangen, anhand der Phasen<br />

der unmittelbaren Nachkriegszeit mit den 16 Gr<strong>und</strong>sätzen des Städtebaus, der<br />

Industrialisierung <strong>und</strong> Verdichtung des Bauens in den 1950er <strong>und</strong> 1960er Jahren<br />

sowie des extensiven Großsiedlungsbaus in den 1970er <strong>und</strong> 1980er Jahren. Die<br />

gesamtdeutschen <strong>Dichte</strong>vorstellungen nach der Wiedervereinigung sind gekennzeichnet<br />

durch den Gegensatz der kompakten europäischen Stadt <strong>und</strong> der dispersen<br />

Zwischen- oder Netzstadt. Es wird dabei kein Anspruch auf eine vollständige<br />

Darstellung der Städtebaugeschichte erhoben, sondern es werden jeweils diejenigen<br />

Leitbilder <strong>und</strong> Entwicklungsphasen hervorgehoben, die <strong>für</strong> die <strong>Dichte</strong>ziele seit<br />

dem 2. Weltkrieg von besonderer Relevanz sind.<br />

Im Rahmen der Diskussion der jeweiligen <strong>Dichte</strong>ziele werden zum einen städtebauliche<br />

Leitbilder <strong>und</strong> Modelle behandelt, mit ihren stadtplanerisch dominanten <strong>Dichte</strong>vorstellungen<br />

<strong>und</strong> bevorzugten Formen der Wohnbebauung unterschiedlicher <strong>Dichte</strong>.<br />

Zum anderen werden die baurechtlichen Vorschriften der Baunutzungsverordnung<br />

in der jeweils gültigen Fassung erörtert, die den baurechtlichen Rahmen der<br />

planerischen Umsetzung von <strong>Dichte</strong>ziele bilden.<br />

Hervorzuheben ist allerdings, dass sich die jeweils realisierten <strong>Dichte</strong>n nicht allein<br />

aus dem Zusammenspiel der stadtplanerischen Leitbilder <strong>und</strong> baurechtlichen Vorschriften<br />

ergeben, sondern vielmehr auch die allgemeinen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

ausschlaggebend sind, wie z. B. die wirtschaftliche Entwicklung<br />

mit ihren Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt, die Finanz- <strong>und</strong> Steuerpolitik oder<br />

die Eigentumsstrukturen. So konstatiert z. B. Reinborn,<br />

„dass das Auf <strong>und</strong> Ab der Wirtschaftszyklen <strong>für</strong> die Stadtentwicklung <strong>und</strong> den<br />

Städtebau bestimmender ist als jedes Leitbild oder jede Ideologie“ (REINBORN<br />

1996, 305).<br />

3.1 Die gegliederte <strong>und</strong> aufgelockerte Stadt (1940-1960)<br />

3.1.1 Das Leitbild der gegliederten <strong>und</strong> aufgelockerten Stadt<br />

Die gegliederte <strong>und</strong> aufgelockerte Stadt war das städtebauliche Leitbild der 1940er<br />

<strong>und</strong> 1950er Jahre <strong>für</strong> die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland, das erst nachträglich, mit der<br />

Veröffentlichung „Die gegliederte <strong>und</strong> aufgelockerte Stadt“ 1957 von Göderitz, Rainer<br />

<strong>und</strong> Hoffmann (GÖDERITZ et al. 1957) seinen Namen erhielt (FÜRST et al. 1996,<br />

22).<br />

Das Leitbild fußt auf der Ablehnung der extrem verdichteten steinernen Stadt der<br />

Gründerjahre <strong>und</strong> weist in seinen Gr<strong>und</strong>zügen eine hohe Kontinuität von der Gartenstadtidee<br />

über das Kaiserreich, die Weimarer Republik, die Ära Blut <strong>und</strong> Boden<br />

der NS-Zeit bis hin zur gegliederten <strong>und</strong> aufgelockerten Stadt der westdeutschen<br />

Nachkriegsgeschichte auf (DURTH 1990, 14f.; HILLEBRECHT 1962, 44ff.) <strong>und</strong> zeichnet<br />

sich vor allem durch Großstadtfeindlichkeit aus. Kritisiert werden:<br />

„Ballung von Wohn- <strong>und</strong> Arbeitsstätten um einen hoch <strong>und</strong> dicht bebauten<br />

Stadtkern, Wohnen in vielgeschossigen Großhäusern, zeit- <strong>und</strong> kraftraubender<br />

täglicher Berufsverkehr in kostspieligen Verkehrsmitteln, riesiger Transportaufwand<br />

auch <strong>für</strong> die tägliche Ernährung <strong>und</strong> sonstige Versorgung, endlich <strong>für</strong> die<br />

nötige Erholung teure künstliche Grünflächen <strong>und</strong> lange Anfahrten, um die freie<br />

Landschaft zu erreichen (...).“ (GÖDERITZ et al. 1957, 9).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!