06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 231<br />

9 Stadtumbauziele <strong>und</strong> Schwellenkorridore minimaler<br />

<strong>Dichte</strong>n aus Sicht der stadttechnischen Infrastruktur<br />

Basierend auf den bisherigen Analysen werden im Folgenden Stadtumbauziele sowie<br />

Schwellenkorridore minimaler <strong>Dichte</strong>n abgeleitet. Diese wurden vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

einer Optimierung der Stadtumbauplanungen aus Sicht der stadttechnischen<br />

Ver- <strong>und</strong> Entsorgung entwickelt. Wie die bisherigen Analysen verdeutlicht haben, ist<br />

die stadttechnische Ver- <strong>und</strong> Entsorgung in besonderer Weise von <strong>Dichte</strong>rückgängen<br />

betroffen.<br />

Vor dem Hintergr<strong>und</strong> dieser besonderen Betroffenheit formulieren die Akteure der<br />

Ver- <strong>und</strong> Entsorgungswirtschaft spezifische Stadtumbauziele aus Sicht der stadttechnischen<br />

Infrastruktur, die auf eine Minimierung dieser Auswirkungen ausgerichtet<br />

sind. Diese Ziele, die anhand der aktuellen Diskussion in der Fachliteratur<br />

sowie vor allem anhand der Aussagen der Interviewpartner gewonnen wurden, werden<br />

in Kapitel 9.1 dargelegt <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Auch wenn der Fokus der Arbeit eindeutig auf der Ableitung von materiellen <strong>Dichte</strong>zielen<br />

auf der Gr<strong>und</strong>lage der Analyse von Ursache-Wirkungs-Beziehungen liegt,<br />

werden an dieser Stelle die Interessen der Akteure der Ver- <strong>und</strong> Entsorgungswirtschaft<br />

ansatzweise berücksichtigt. Dabei wird auf diejenigen Ziele eingegangen, die<br />

einen unmittelbaren Bezug zu materiellen Zielen der Siedlungsentwicklung haben.<br />

Auf Basis dieser Ziele können qualitative Kriterien angemessener <strong>Dichte</strong>entwicklung<br />

angegeben <strong>und</strong> Ansätze <strong>für</strong> deren Einbindung in den Stadtumbauprozess aufgezeigt<br />

werden.<br />

Da <strong>Schrumpfung</strong>sprozesse ein vergleichsweise junges Phänomen sind, bestehen<br />

bisher unzureichende Kenntnisse von Schwellenwerten minimaler <strong>Dichte</strong>n aus Sicht<br />

der stadttechnischen Infrastruktur. Aus den Interviews mit Akteuren der Ver- <strong>und</strong><br />

Entsorgungswirtschaft hat sich ergeben, dass solche Schwellenwerte noch nicht<br />

benannt werden können bzw. als unternehmensinterne <strong>und</strong> kostenrelevante Daten<br />

nicht in die Öffentlichkeit gelangen. In der Literatur finden sich lediglich vereinzelte<br />

Schwellenwerte, bei deren Unterschreitung der Infrastrukturaufwand überproportional<br />

ansteigt.<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> werden in Kapitel 9.2 Schwellenkorridore minimaler<br />

<strong>Dichte</strong>n mit Hilfe von Modellrechnungen ermittelt. Diese erstmals systematisch<br />

nach Stadtstrukturtypen differenzierten Schwellenkorridore minimaler <strong>Dichte</strong>n stellen<br />

wissenschaftlich begründete Zielwerte dar, die den Akteuren des Stadtumbaus<br />

dazu dienen sollen, im Zuge der Stadtumbauplanungen angemessene <strong>Dichte</strong>n <strong>für</strong><br />

ihre Stadtumbaugebiete zu definieren. Neben den Schwellenkorridoren minimaler<br />

<strong>Dichte</strong>n werden zusätzlich Werte eines maximalen Bevölkerungsrückgangs angegeben<br />

aus denen sich lokal spezifische Zielwerte ermitteln lassen.<br />

Neben diesen qualitativen <strong>und</strong> quantifizierten Zielen werden in Kapitel 9.3 ebenso<br />

Grenzen von Schwellenwerten minimaler <strong>Dichte</strong> diskutiert, die sich sowohl auf die<br />

Bestimmung der Schwellenkorridore als auch auf deren Anwendbarkeit beziehen.<br />

9.1 Stadtumbauziele aus Sicht der stadttechnischen Infrastruktur<br />

Neben der Forderung nach einer stärkeren Berücksichtigung der stadttechnischen<br />

Belange im Stadtumbauprozess (Kapitel 9.1.1) beziehen sich die Ziele der Ver- <strong>und</strong><br />

Entsorger auch gerade auf siedlungsstrukturelle Ziele des Stadtumbaus. Angestrebt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!