06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

218 IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 <strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal<br />

Je nach Medien werden Rückbaukosten von 100 € je m Trasse (Trinkwasser,<br />

Schmutzwasser) bis 180 € je m (Fernwärme) angenommen (SIEDENTOP et al. 2006,<br />

150). Die Energie-Agentur-Sachsen-Anhalt geht <strong>für</strong> Plattenbaugebiete von Rückbaukosten<br />

von 20 € je m² Wohnfläche aus (HERZ et al. 2005, 11). Untersuchungen<br />

des Lehrstuhls Stadtbauwesen der TU Dresden am Beispiel von Dresden <strong>und</strong> Jena<br />

haben Rückbaukosten von 11 bis 15 € je m² Wohnfläche ermittelt. Kosten <strong>für</strong> den<br />

Rückbau oder Neuverlegung im Zuge von Stadtumbaumaßnahmen werden auf 15<br />

bis 25 € je m² Wohnfläche geschätzt (KOZIOL 2004, 79). KOZIOL, WALTHER (2002,<br />

50) ermittelten am Beispiel von Cottbus Kosten <strong>für</strong> die Anpassung der Stadttechnik<br />

im Stadtumbau von 25 bis 28 € je m² Wohnfläche als Summe der Kosten <strong>für</strong> Stilllegung,<br />

Rückbau <strong>und</strong> Anpassung (s. Tabelle 55).<br />

Tabelle 55: Kosten des Stadtumbaus <strong>für</strong> die Stadttechnik<br />

(Eigene Darstellung nach HERZ et al. 2005, 11; KOZIOL 2004, 79;<br />

KOZIOL, WALTHER 2002, 50, SIEDENTOP et al. 2006, 148ff.)<br />

Kostenart je m² Wohnfläche je m Trassenlänge<br />

Kosten <strong>für</strong> Stilllegung 20-25 €<br />

Kosten <strong>für</strong> Rückbau<br />

<strong>und</strong> Netzanpassung<br />

11-28 €<br />

100-180 €<br />

Gerade bei Kosten <strong>für</strong> Umbau <strong>und</strong> Anpassung von Netzen bestehen bisher Schwierigkeiten<br />

diese direkt dem durch den Bevölkerungsrückgang verursachten Stadtumbau<br />

zuzuordnen, da Umbau <strong>und</strong> Anpassung häufig im Zuge anderen Ersatz- oder<br />

Erneuerungsinvestitionen durchgeführt werden (INTERVIEW 1). Für die Zukunft ist<br />

allerdings von deutlich steigenden Umbaukosten auszugehen, wenn mit zunehmendem<br />

Fortgang des Einwohner- <strong>und</strong> Verbrauchsrückgangs auch Anpassungen an<br />

zentralen Einrichtungen wie Hauptsammlern, Pumpwerken <strong>und</strong> Kläranlagen sowie<br />

an Hauptverteilleitungen, Wasserwerken <strong>und</strong> Wärmeerzeugungsanlagen erforderlich<br />

werden. Wird infolge von Nachfragerückgängen eine komplette bauliche Erneuerung<br />

der Leitungen erforderlich, entstehen Sprungkosten, indem es zu einem Anstieg<br />

der Kapitalkosten um 100 % kommt. Diese Effekte treten allerdings nur <strong>für</strong><br />

einzelne Teile des Netzes auf <strong>und</strong> wirken sich bezogen auf das gesamte Quartiersnetz<br />

oder auch das gesamtstädtische Netz geringer aus (KOZIOL, WALTHER 2006,<br />

262). Aus Sicht der Stadttechnik ist also bei fortschreitendem Stadtumbau mit steigenden<br />

Kosten zu rechnen (KOZIOL, WALTHER 2002, 50).<br />

Ein hoher Umbau- <strong>und</strong> Anpassungsbedarf ergibt sich vor allem in den Plattenbausiedlungen<br />

mit einem hohen Anteil an Versorgungsleitungen in den Gebäudekellern<br />

(LINDNER, BUHTZ 2006, 17). Der Umfang der Umbau- <strong>und</strong> Anpassungskosten hängt<br />

dabei maßgeblich von der gewählten Stadtumbaustrategie ab, wie auch Kapitel<br />

8.4.3 zu den Gesamtfolgekosten von Bevölkerungs- <strong>und</strong> <strong>Dichte</strong>rückgängen <strong>für</strong> die<br />

Stadttechnik zeigt.<br />

Restbuchwertverluste<br />

Auch <strong>für</strong> die Restbuchwertverluste infolge einer vorzeitigen Abschreibung von Anlagen<br />

bei Stilllegung werden unterschiedliche Kostenwerte genannt. Die Energie-<br />

Agentur-Sachsen-Anhalt geht auch <strong>für</strong> die Restbuchwertverluste von 20 € je m²<br />

Wohnfläche aus (HERZ et al. 2005, 11). Auf der Basis von Untersuchungen in Dresden<br />

<strong>und</strong> Jena ermittelte der Lehrstuhl <strong>für</strong> Stadttechnik an der TU Dresden hier geringere<br />

Werte im Umfang von 8 bis 12 € je m² Wohnfläche (Herz et al. 2005, 11f.) (s.<br />

Tabelle 56). Hohe Buchwertverluste treten vor allem dann auf, wenn eine frühzeitige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!