06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 197<br />

in denen die überdurchschnittlichen Streckenlängen ausschlaggebend <strong>für</strong> die hohen<br />

Kosten sind. Die leicht überdurchschnittlichen Kosten in großen <strong>und</strong> hoch verdichteten<br />

Städten resultieren aus höheren Bau- <strong>und</strong> Verlegungskosten, verursacht unter<br />

anderem durch die größeren Querschnitte der Leitungen (SEITZ 2002, 48).<br />

Abbildung 62: Schematische Darstellung der Kosten<br />

(Betriebs- <strong>und</strong> Investitionskosten) im Abwasserbereich (nach SEITZ 2002, 54)<br />

Kosten je<br />

Einwohner<br />

175 - 225 %<br />

extrem dünne<br />

Besiedelung<br />

100 %<br />

115 - 130 %<br />

extrem dichte<br />

Besiedelung<br />

JENSSEN, KARAKOYUN (2005, 56) ermitteln differenziert nach fünf Stadtstrukturtypen<br />

<strong>und</strong> drei Raumtypen die jährlichen Durchschnittkosten der Abwasserentsorgung je<br />

Wohneinheit. Demnach verursacht eine Wohneinheit im hoch verdichteten Mehrfamilienhaus<br />

in der Kernstadt fünfmal geringere Durchschnittskosten als eine Wohneinheit<br />

im gering verdichteten Einfamilienhaus. Der Vergleich des verdichteten Siedlungstyps<br />

in der Kernstadt mit der dispersen Einfamilienhausbebauung im ländlichen<br />

Raum ergibt demnach ein Einsparpotenzial von 85 % der kostenintensivsten<br />

gegenüber der kosteneffizientesten Bebauung (JENSSEN, KARAKOYUN 2005, 65). In<br />

Verbindung der Durchschnittskosten mit den Geschossflächenzahlen der Stadtstrukturtypen<br />

ergibt sich der typische exponentielle Kostenverlauf steigender Kosten<br />

mit sinkenden <strong>Dichte</strong>n (JENSSEN, KARAKOYUN 2005, 58).<br />

Abbildung 63: Durchschnittskosten der Abwasserentsorgung je Wohneinheit <strong>und</strong><br />

Jahr nach Geschossflächenzahl <strong>und</strong> Raumtyp<br />

(Eigene Darstellung nach JENSSEN, KARAKOYUN 2005, 58)<br />

€ je Wohneinheit<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

Kernstadt Suburbaner Raum Ländlicher Raum<br />

0<br />

0 0,5 1 1,5 2 2,5<br />

Geschossflächenzahl (GFZ)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!