06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 143<br />

Tabelle 30: Kriterien angemessener <strong>Dichte</strong>n in schrumpfenden Städten aus Sicht der<br />

sozialen Infrastruktur differenziert nach Stadtstrukturtypen (Eigene Darstellung)<br />

Stadtstrukturtyp Ausstattung<br />

Block<br />

(36,6 m² Wohnfläche<br />

je Einwohner) 1<br />

Platte<br />

(29,4 m² Wohnfläche<br />

je Einwohner)<br />

Zeile<br />

(32 m² Wohnflache<br />

je Einwohner)<br />

Geschosswohnungsbau<br />

nach 1990<br />

(37,9 m² Wohnfläche<br />

je Einwohner)<br />

Ein- /<br />

Zweifamilienhäuser<br />

(40 m² Wohnfläche<br />

je Einwohner)<br />

Kindergarten in<br />

fußläufiger Erreichbarkeit<br />

Gr<strong>und</strong>schule in<br />

fußläufiger Erreichbarkeit<br />

(zweizügig)<br />

Entfernung<br />

2<br />

Quantitative <strong>Dichte</strong>kriterien<br />

EW je<br />

ha<br />

brutto 3<br />

EW je ha<br />

netto<br />

GFZ<br />

Quelle<br />

350 m 150 210 1,0 Eigene<br />

Berechnung 4<br />

700 m 80-100 110-140 0,5-0,6 Eigene<br />

Berechnung 5<br />

350 m 150 210 0,8 Eigene<br />

Berechnung4 Kindergarten in<br />

fußläufiger Erreichbarkeit<br />

500 m 70 100 0,4 Eigene<br />

Gr<strong>und</strong>schule in<br />

fußläufiger Erreichbarkeit<br />

(zweizügig)<br />

Kindergarten in<br />

fußläufiger Erreichbarkeit<br />

Gr<strong>und</strong>schule in<br />

fußläufiger Erreichbarkeit<br />

(zweizügig)<br />

Kindergarten in<br />

fußläufiger Erreichbarkeit<br />

Gr<strong>und</strong>schule in<br />

fußläufiger Erreichbarkeit<br />

(zweizügig)<br />

Vermeidung der<br />

Entstehung sozialer<br />

Kosten <strong>für</strong> den<br />

Gemeinbedarf<br />

Kindergarten in<br />

fußläufiger Erreichbarkeit<br />

Berechnung 4<br />

700 m 80-100 110-140 0,4-0,5 Eigene<br />

Berechnung 5<br />

500 m 70 100 0,4 Eigene<br />

Berechnung 4<br />

700 m 80-100 110-140 0,5-0,6 Eigene<br />

Berechnung 5<br />

500 m 70 100 0,5 Eigene<br />

Berechnung 4<br />

700 m 80-100 110-140 0,5-0,7 Eigene<br />

Berechnung 5<br />

- 40 60 0,3<br />

HEZEL et al.<br />

1983<br />

600 m 50 70 0,35 Eigene<br />

Berechnung 4<br />

1 Zur individuellen Wohnflächeninanspruchnahme in verschiedenen Stadtstrukturtypen s. Anhang IV<br />

2 Bei Annahme einer radialen Siedlungsstruktur sowie eines Umwegefaktors von 25 % ergibt sich der Radius <strong>für</strong><br />

die Berechnung der Einwohnerdichte als r = maximale Wegeentfernung ÷ 1,25<br />

3 EW/ha brutto = Mantelbevölkerung x (10.000 ÷ r² π)<br />

4 Ausgehend von einer Besetzung eines Kindergartenjahrgangs mit 0,75 % der Gesamtbevölkerung, einem<br />

Versorgungsgrad von 90 % <strong>und</strong> einer Gruppengröße von 25 Kindern.<br />

5 Ausgehend von einer Besetzung von 0,55 % bis 0,7 % des Altersjahrgangs, die der derzeitigen Besetzung in<br />

Sachsen entspricht (STATISTISCHES LANDESAMT SACHSEN 2005, 37f.), einem Versorgungsgrad von 0,95 je<br />

Gr<strong>und</strong>schuljahrgang (REINHARDT, TRUDEL 1979, 43f.) sowie einer Klassenstärke von 25 Kindern (KORDA 2005,<br />

123).<br />

Tabelle 30 zeigt einen solchen nach Stadtstrukturtypen differenzierten Ausstattungskatalog<br />

anhand der Beispiele Kindergärten <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schulen, die in Folge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!