06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 15<br />

sind, ist <strong>für</strong> die Fernwärmeversorgung der Rückgang der angeschlossenen Wohnfläche<br />

<strong>und</strong> damit der Bebauungsdichte ausschlaggebend.<br />

Stadttechnische Infrastruktur <strong>und</strong> <strong>Dichte</strong><br />

Zwischen der stadttechnischen Infrastruktur <strong>und</strong> der <strong>Dichte</strong> bestehen vielfältige<br />

Wechselwirkungen, die im Folgenden erläutert werden.<br />

Der spezifische Erschließungsaufwand pro Kopf sinkt bei zunehmender <strong>Dichte</strong><br />

<strong>und</strong> steigt bei abnehmender <strong>Dichte</strong>.<br />

- Regressionsanalytische Untersuchungen haben ergeben, dass der spezifische<br />

Erschließungsaufwand (als m Kanalisation je Einwohner) bei einem Anstieg der<br />

Einwohnerdichte um 1 % um bis zu 0,3-0,5 % abnehmen kann.<br />

- Während in verdichteten Stadtstrukturtypen (gründerzeitliche Blockbebauung,<br />

Plattenbausiedlungen) der Erschließungsaufwand bei etwa 1 m Kanalisation je<br />

Einwohner liegt, beträgt dieser Aufwand in gering verdichteten Einfamilienhaussiedlungen<br />

das Zwei- bis Siebenfache <strong>und</strong> in ländlichen dispersen Siedlungsstrukturen<br />

bis zum Zehnfachen.<br />

- Analog zum Erschließungsaufwand nimmt auch die Stoffintensität der Erschließung<br />

mit sinkenden <strong>Dichte</strong>n zu <strong>und</strong> steigt unterhalb einer Geschossflächendichte<br />

von 0,5 überproportional an.<br />

- Die Fernwärmeversorgung ist auf eine hohe <strong>Dichte</strong> des Abnahmeaufkommens<br />

(auch als Liniendichte bezeichnet) angewiesen, die mit Hilfe der Wärmebedarfsdichte<br />

ausgedrückt werden kann. Diese ist in verdichteten Stadtstrukturtypen<br />

deutlich höher als in gering verdichteten Ein- <strong>und</strong> Zweifamilienhausgebieten.<br />

Die spezifischen Pro-Kopf-Kosten <strong>für</strong> die stadttechnische Ver- <strong>und</strong> Entsorgung<br />

sinken bei steigender <strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> nehmen mit abnehmender <strong>Dichte</strong> zu.<br />

- In Gebieten disperser Siedlungsstruktur ist der hohe einwohnerspezifische Erschließungsaufwand<br />

(in m Leitungsnetz je Einwohner) ausschlaggebend <strong>für</strong> die<br />

hohen Kosten der infrastrukturellen Ver- <strong>und</strong> Entsorgung, da das Leitungsnetz<br />

mit 65-80 % der ausschlaggebende Kostenfaktor ist. In Gebieten extremer Verdichtung<br />

steigen die spezifischen Kosten aufgr<strong>und</strong> des sehr hohen Verlegeaufwands<br />

entsprechend eines u-förmigen Kostenverlaufs wieder an, allerdings nicht<br />

so stark wie in Gebieten geringer <strong>Dichte</strong>n.<br />

- Die Wirtschaftlichkeit der Fernwärmeversorgung ermittelt sich anhand von Wirtschaftlichkeitsgrenzen,<br />

die als Wärmebedarfsdichte angegeben werden. Eine<br />

wirtschaftliche Fernwärmeversorgung ist demnach vor allem in den verdichteten<br />

Stadtstrukturtypen Block <strong>und</strong> Platte aber auch Zeile möglich.<br />

- Die nach der <strong>Dichte</strong> variierenden Kosten der infrastrukturellen Ver- <strong>und</strong> Entsorgung<br />

spiegeln sich bisher jedoch nicht in den Tarifen wider, so dass Bewohner<br />

dichter <strong>und</strong> damit kostengünstig zu erschließender Gebiete die hohen Kosten in<br />

gering verdichteten Ein- <strong>und</strong> Zweifamilienhausgebieten mit tragen müssen.<br />

Auswirkungen von <strong>Dichte</strong>rückgängen auf die Stadttechnik<br />

Entsprechend der vielfältigen Wechselwirkungen zwischen <strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> stadttechnischer<br />

Infrastruktur haben <strong>Schrumpfung</strong>sprozesse <strong>und</strong> <strong>Dichte</strong>rückgänge vielfältige<br />

Auswirkungen auf den Aufwand, die technische Funktionsfähigkeit sowie die spezifischen<br />

Kosten der stadttechnischen Ver- <strong>und</strong> Entsorgung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!