06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

192 IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 <strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal<br />

Abbildung 59 zeigt den Zusammenhang zwischen Wärmebedarfsdichte <strong>und</strong> Geschossflächendichte.<br />

Die stärker verdichteten Stadtstrukturtypen gründerzeitliche<br />

Blockbebauung, Plattenbausiedlungen sowie Zeilenbebauung weisen deutlich höhere<br />

Wärmebedarfsdichten auf als die Ein- <strong>und</strong> Zweifamilienhausbebauungen geringerer<br />

<strong>Dichte</strong>. Ebenso wird deutlich, dass die Wärmebedarfsdichten aufgr<strong>und</strong> besserer<br />

Wärmedämmung zwischen 1980 <strong>und</strong> 2006 deutlich gesunken sind.<br />

Der Strukturtyp der Mehrfamilienhausbebauung nach 1990 zeichnet sich durch eine<br />

im Vergleich zur Bebauungsdichte geringere Wärmebedarfsdichte aus, da es sich<br />

durchgängig um Neubauten mit hohen Wärmedämmstandards handelt.<br />

Abbildung 59: Wärmebedarfsdichten <strong>und</strong> Geschossflächendichten von Stadtstrukturtypen<br />

(Eigene Darstellung nach ROTH et al. 1980, 99ff.; SIEDENTOP et al. 2006, 97)<br />

7.2 <strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> Kosten der stadttechnischen Infrastruktur<br />

7.2.1 Kostenverläufe von Infrastrukturen in Abhängigkeit von der<br />

<strong>Dichte</strong><br />

Die <strong>Dichte</strong> hat einen wesentlichen Einfluss auf die Kosten zur Bereitstellung von<br />

Infrastrukturen. Dabei steigen die spezifischen Kosten <strong>für</strong> die Bereitstellung wohngebietsbezogener<br />

Infrastrukturen mit abnehmender <strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> sinken bei zunehmender<br />

<strong>Dichte</strong> (DOUBEK 2001, 41f.; SIEDENTOP et al. 2006, 24; SUTER et al. 2000,<br />

K-5). Betrachtet werden hier im Sinne einer volkswirtschaftlichen Betrachtungsweise<br />

die gesamtgesellschaftlichen Kosten, die durch Siedlungsformen bestimmter <strong>Dichte</strong>n<br />

entstehen (vgl. HEZEL et al. 1983, 159). Die Kostenträgerschaft bei der stadttechnischen<br />

Infrastruktur wird nur exemplarisch betrachtet.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich bestehen drei mögliche Formen von Zusammenhängen zwischen der<br />

Einwohnerdichte <strong>und</strong> den Infrastrukturkosten, die sich in den einzelnen Infrastrukturbereichen<br />

unterschiedlich ausprägen (HOHENADL 1977, 109f.; SEITZ 2002, 17ff.):

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!