06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 157<br />

Aktuelle Tendenzen der Wohnungsnachfrage<br />

Einen Anhaltspunkt über die derzeitige Struktur der Wohnungsnachfrage 36 in<br />

Deutschland bietet die Mikrozensus-Zusatzerhebung 2002 zum Bestand <strong>und</strong> zur<br />

Struktur der Wohneinheiten. Abbildung 42 zeigt die Verteilung der bewohnten<br />

Wohneinheiten nach Stadtstrukturtypen. Dabei zeigt sich, dass sich die realisierte<br />

Wohnungsnachfrage zum größten Teil auf Ein- <strong>und</strong> Zweifamilienhäuser richtet<br />

(EFH/ZFH), allerdings noch mit deutlichen Differenzen zwischen dem früheren B<strong>und</strong>esgebiet<br />

mit 48,6 % <strong>und</strong> den Neuen Ländern mit 38,5 %. Im Gegenzug ist in den<br />

Neuen Ländern der Anteil der bewohnten Wohneinheiten im Mehrfamilienhausbau<br />

höher als im früheren B<strong>und</strong>esgebiet, vor allem im Altbau bis 1918 (mit 10,3 % im<br />

Vergleich zu 5,9 %). Auch in der Baualtersklasse von 1979 bis 1986, in der besonders<br />

hohe <strong>Dichte</strong>n der Wohnbebauung erreicht wurden, ist der Anteil der bewohnten<br />

Wohneinheiten in den Neuen Ländern höher (mit 12,9 % im Vergleich zu 6 %) (siehe<br />

auch Kapitel 3.4). Lediglich in der Baualtersklasse von 1949 bis 1978 ist der Anteil<br />

der bewohnten Wohneinheiten in Mehrfamilienhäusern in den Neuen Ländern<br />

geringer als im früheren B<strong>und</strong>esgebiet (22,2 % im Vergleich zu 29 %). Hervorzuheben<br />

ist, dass in den Neuen Ländern im Jahr 2002 noch 61,5 % der Wohnungsnachfrage<br />

in Mehrfamilienhäusern <strong>und</strong> damit in Stadtstrukturtypen höherer <strong>Dichte</strong> realisiert<br />

wurde.<br />

Abbildung 42: Wohneinheiten nach Stadtstrukturtypen<br />

(Eigene Darstellung nach STATISTISCHES BUNDESAMT 2004b, 47ff.) 37<br />

Anteil an den bewohnten Wohneinheiten in %<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

EFH/ZFH MFH bis<br />

1918<br />

MFH 1919-<br />

1948<br />

MFH 1949-<br />

1978<br />

MFH 1979-<br />

1990<br />

Gesamtdeutschland<br />

West<br />

Ost<br />

MFH ab<br />

1991<br />

36 Zur Wohnungsnachfrage zählt nicht nur der Umzug in eine neue Wohnung sondern auch<br />

die dauerhafte Nachfrage nach einer bisherig bereits nachgefragten Wohnung (IWANOW,<br />

OERTEL 2004, 64).<br />

37 Die in Abbildung 42 verwendeten Stadtstrukturtypen orientieren sich an den Zeitschnitten<br />

des Mikrozensus (STATISTISCHES BUNDESAMT 2004b), die sich von den in dieser Arbeit<br />

verwendeten Strukturtypen unterscheiden. MFH bis 1918 entspricht dabei dem Stadtstrukturtyp<br />

Altbau, MFH 1919-1948 dem Strukturtyp Zeile. MFH 1949-1978 entspricht<br />

zum Teil dem Typ Zeile (bis 1968) <strong>und</strong> zum Teil dem Typ Platte (ab 1969). MFH 1979-<br />

1990 ist dem Typ Platte zuzuordnen <strong>und</strong> MFH ab 1991 dem Geschosswohnungsbau<br />

nach 1990.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!