06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 279<br />

Schwellenkorridore minimaler <strong>Dichte</strong>n einer empirischen Prüfung unterzogen werden<br />

können.<br />

Ein weiterer Forschungsbedarf besteht ebenso im Hinblick auf die Wechselwirkungen<br />

zwischen <strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> stadtplanerischen Handlungsfeldern in schrumpfenden<br />

Städten. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass <strong>Dichte</strong> ein wichtiger Indikator<br />

zur Bewertung von Siedlungsstrukturen ist, ebenso wie eine Planungsgröße mit<br />

deren Hilfe Entwicklungsziele festgesetzt werden können. Neben den hier dargelegten<br />

Zusammenhängen zwischen <strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> Handlungsfeldern der Stadtplanung<br />

bestehen weitere Wechselbeziehungen, die vor dem Hintergr<strong>und</strong> von <strong>Schrumpfung</strong>sprozessen<br />

einer weiteren Analyse bedürfen. Dies sind z. B. die Auswirkungen<br />

von Entdichtungsprozessen auf die stadt<strong>ökologische</strong> Qualität, auf die Entwicklung<br />

von Bodenwerten <strong>und</strong> auf Prozesse der sozialen Segregation. Im Zuge der aktuellen<br />

Diskussion um den Klimawandel ist neben der langfristigen Finanzierbarkeit von<br />

Siedlungsstrukturen auch deren Ressourceneffizienz von besonderer Bedeutung.<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> sind die Zusammenhänge zwischen der <strong>Dichte</strong> von Siedlungsstrukturen<br />

<strong>und</strong> deren Ökoeffizienz einer intensiven Betrachtung zu unterziehen.<br />

Eine wesentliche Zukunftsaufgabe der Forschung liegt darin, den Paradigmenwechsel<br />

von einer wachstums- zu einer schrumpfungsorientierten Planung zu<br />

begleiten. Noch sind bestehende Orientierungswerte, Planungsphilosophien,<br />

-leitbilder <strong>und</strong> -instrumente sowie die Ausbildung von Planern weitestgehend durch<br />

Wachstumsvorstellungen geprägt. Auch wenn mit der Aufnahme des Stadtumbaus<br />

in § 171a bis d des BauGB bereits ein wichtiger Schritt zur Berücksichtigung von<br />

<strong>Schrumpfung</strong>sprozessen geleistet wurde, so ist das generelle Planungsverständnis<br />

noch stark von Wachstumsgedanken geprägt. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> sind Orientierungswerte,<br />

städtebauliche Leitbilder <strong>und</strong> Planungsinstrumente <strong>für</strong> schrumpfende<br />

Städte fortzuentwickeln, in Kooperation zwischen Wissenschaft <strong>und</strong> Planungspraxis.<br />

In Zukunft ist mit einer weiteren Polarisierung der Raumentwicklung in stark verdichtete<br />

Agglomerationsräume einerseits <strong>und</strong> ländliche Räume sehr geringer <strong>Dichte</strong>n<br />

anderseits zu rechnen. Wachsende <strong>und</strong> schrumpfende Räume werden nebeneinander<br />

existieren. Daher können nicht mehr <strong>für</strong> alle Gebiete einheitliche Ziele <strong>und</strong><br />

Standards gesetzt werden. Insbesondere im Hinblick auf die stadttechnische Ver-<br />

<strong>und</strong> Entsorgung sind regional differenzierte Standards zu entwickeln. Hierzu gehören<br />

Modifizierungen von Versorgungsstandards <strong>und</strong> die Nutzung dezentraler Ver-<br />

<strong>und</strong> Entsorgung in ländlichen Gebieten geringer <strong>Dichte</strong>. Eng verb<strong>und</strong>en mit der Frage<br />

nach regional differenzierten Versorgungsstandards ist auch die Frage nach Modellen<br />

der verursachergerechten Anlastung von Infrastrukturkosten. Bewohner verdichteter<br />

Strukturen sollten nicht länger die zusätzlichen Infrastrukturkosten in Gebieten<br />

geringer <strong>Dichte</strong> mitfinanzieren müssen.<br />

Nicht zuletzt stellt sich die Frage nach der Umsetzung von Zielen angemessener<br />

<strong>Dichte</strong>n in schrumpfenden Städten. Obwohl eine Vielzahl der am Programm<br />

‚Stadtumbau Ost’ beteiligten Städte Leitbilder der Kontraktion <strong>und</strong> damit der Sicherung<br />

verdichteter Strukturen anstrebt, vollzieht sich auch hier die <strong>Schrumpfung</strong> weitestgehend<br />

dispers. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> ist eine genaue Analyse derjenigen<br />

Faktoren erforderlich, die einem kompakten Rückbau entgegenstehen. Als häufige<br />

Begründung werden hier<strong>für</strong> entgegenstehende Interessen, insbesondere von Akteuren<br />

der Wohnungswirtschaft, genannt. Auf Gr<strong>und</strong>lage einer genauen Analyse der<br />

Ziele <strong>und</strong> Handlungslogiken verschiedener am Stadtumbau beteiligter Akteure sind<br />

Widersprüche <strong>und</strong> Synergien zu identifizieren. Weiterhin sollten Verfahren, Anreize

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!