06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 177<br />

dichteten Bebauungsformen den Spitzenverbrauch überschreiten (BUCHERT et al.<br />

2004, Anhang I, S. 22ff.; TIETZ 2007, 208).<br />

Tabelle 43 gibt einen wesentlichen Überblick über die Dimensionierung <strong>und</strong> Netzformen<br />

von Trinkwassernetzen in verschiedenen Stadtstrukturtypen. Während der<br />

Nenndurchmesser in Stadtstrukturtypen geringerer <strong>Dichte</strong> kleiner ist, sind die Längen<br />

der Trinkwassernetze je Einwohner im Einfamilienhausbau deutlich größer als<br />

im Mehrfamilienhausbau.<br />

Tabelle 43: Dimensionierung von Trinkwassernetzen nach Stadtstrukturtypen<br />

(BUCHERT et al. 2004, Anhang 1, S. 22ff.; SIEDENTOP et al. 2006, 106ff.)<br />

Strukturtyp Netzform Nenndurchmesser <strong>für</strong><br />

innere Erschließung 1<br />

Netzlänge je Einwohner<br />

in m<br />

Block Maschennetz DN 150 0,9-1,4<br />

Platte Maschennetz DN 200 0,6-1,3<br />

Zeile Maschennetz DN 200 0,8-1,7<br />

MFH nach 1990 Maschennetz DN 150 1,1-2,1<br />

EFH Ringnetz DN 80-100 2,1-7,1<br />

1 Der Nenndurchmesser (DN) ist der <strong>für</strong> die Bemessung von Rohrleitungen maßgebliche<br />

innere Durchmesser (BUCHERT et al. 2004, 155).<br />

Für die Trinkwasserversorgung gilt ein Anschluss- <strong>und</strong> Benutzungszwang, der in<br />

allen Gemeindeordnungen normiert ist, <strong>und</strong> es den Gemeinden ermöglicht per Satzung<br />

einen Anschluss an die Anlagen der Wasserversorgung <strong>für</strong> die Gr<strong>und</strong>stücke in<br />

ihrem Gemeindegebiet vorzuschreiben (TIETZ 2007, 220).<br />

Die Preisbildung des Wasserpreises wird durch die Kommualabgabengesetze<br />

(KAG) der Länder geregelt, in denen das Kostendeckungsprinzip (betriebswirtschaftliche<br />

Kosten der Leistungserstellung), das Äquivalenzprinzip (Angemessenheit,<br />

Verhältnismäßigkeit) <strong>und</strong> der Gleichheitsgr<strong>und</strong>satz (Leistungs-/Verursacherprinzip)<br />

als wesentliche Prinzipien der Tarifgestaltung genannt werden (MARSCHKE<br />

et al. 2006, 26).<br />

6.3.2 Abwasserentsorgung<br />

Die Abwasserentsorgung umfasst die Sammlung <strong>und</strong> den Transport von Abwasser<br />

sowie dessen Behandlung in (zentralen) Kläranlagen <strong>und</strong> die Einleitung der gereinigten<br />

Abwässer in natürliche Gewässer (TIETZ 2007, 227). Beim System der Abwasserentsorgung<br />

sind, neben der Topographie, vor allem auch die Siedlungsdichte<br />

sowie – damit zusammenhängend – Skaleneffekte beim Transport <strong>und</strong> der Behandlung<br />

großer Abwassermengen von hoher Bedeutung (TIETZ 2007, 229).<br />

Abgeleitet aus Umweltschutzzielen besteht in Deutschland nach wie vor das Ziel,<br />

den Anschlussgrad an die zentrale Abwasserentsorgung zu erhöhen (TIETZ 2007,<br />

229). Hierbei bestehen zwischen den B<strong>und</strong>esländern noch erhebliche Differenzen<br />

wie Abbildung 49 zeigt. Geringe Anschlussgrade herrschen dabei vor allem in den<br />

ostdeutschen Ländern vor (zwischen 82,6 % in Brandenburg <strong>und</strong> 91,5 % in Thüringen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!