06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 305<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Aufbau der Arbeit 32<br />

Abbildung 2: Methodisches Vorgehen 34<br />

Abbildung 3: Der <strong>Dichte</strong>begriff in der Stadtplanung 38<br />

Abbildung 4: Bevölkerungs- <strong>und</strong> Siedlungsdichten nach B<strong>und</strong>esländern 2004 44<br />

Abbildung 5: Wohnungsbelegungsziffer nach Art des Wohngebäudes <strong>und</strong> Eigentumsform <strong>für</strong><br />

Neue Länder <strong>und</strong> Berlin Ost 45<br />

Abbildung 6: Wohnfläche je Einwohner nach Art des Wohngebäudes <strong>und</strong> Eigentumsform <strong>für</strong><br />

Neue Länder <strong>und</strong> Berlin Ost 45<br />

Abbildung 7: Beziehungen zwischen <strong>Dichte</strong>größen 46<br />

Abbildung 8: Zusammenhang zwischen Geschossflächendichte <strong>und</strong> Nettowohndichte in<br />

Abhängigkeit der Wohnfläche pro Person 47<br />

Abbildung 9: Zusammenhang zwischen Nettowohnungsdichte <strong>und</strong> Nettowohndichte in<br />

Abhängigkeit der Wohnungsbelegungsziffer 48<br />

Abbildung 10: Geschossflächendichten von Stadtstrukturtypen nach Gemeindetypen 56<br />

Abbildung 11: Geschossflächendichten von Stadtstrukturtypen nach Gemeindetypen 57<br />

Abbildung 12: Kontrastierende Lebensvorstellungen: Freistehendes Einfamilienhaus <strong>und</strong><br />

verdichteter Wohnungsbau 59<br />

Abbildung 13: Die Berliner Bauordnung von 1925: „Je größer das Haus, desto kleiner das<br />

Gr<strong>und</strong>stück“ 60<br />

Abbildung 14: Erzielbare Flächengewinne durch Geschosshäufung 62<br />

Abbildung 15: Erzielbare Einwohnerdichten entsprechend der Berliner Bauordnung 1925<br />

sowie der BauNVO 1962 64<br />

Abbildung 16: Urbanität durch <strong>Dichte</strong> am Beispiel des Märkischen Viertels in Berlin 66<br />

Abbildung 17: <strong>Dichte</strong>ziele Urbanität durch <strong>Dichte</strong> 67<br />

Abbildung 18: <strong>Dichte</strong>ziele im Rahmen der behutsamen Stadterneuerung <strong>und</strong> der<br />

<strong>ökologische</strong>n Stadt 73<br />

Abbildung 19: Flächenkategorien <strong>und</strong> <strong>Dichte</strong>maße der BRD <strong>und</strong> der DDR im Vergleich 76<br />

Abbildung 20: <strong>Dichte</strong>ziele in der DDR 81<br />

Abbildung 21: Kompakte europäische Stadt am Beispiel von Freiburg Vauban 84<br />

Abbildung 22: <strong>Dichte</strong>ziele ab 1990 89<br />

Abbildung 23: Städtebauliche <strong>Dichte</strong>ziele 92<br />

Abbildung 24: Obergrenzen des Maßes baulicher Nutzung <strong>und</strong> Nettowohndichten<br />

entsprechend der Baunutzungsverordnungen 93<br />

Abbildung 25: Bevölkerungsentwicklung in den Neuen B<strong>und</strong>esländern (ohne Berlin) 99<br />

Abbildung 26: Bevölkerungsentwicklung nach B<strong>und</strong>esländern in Bezug auf das Basisjahr 1996 100<br />

Abbildung 27: Bevölkerungsentwicklung in Zwickau 101<br />

Abbildung 28: Entwicklung der Siedlungs- <strong>und</strong> Verkehrsfläche nach B<strong>und</strong>esländern in Bezug

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!