06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 163<br />

Konsumentensouveränität nicht nur den Wettbewerb zwischen den Stadtregionen,<br />

sondern zwischen den Stadtteilen (LÜTKE-DALDRUP 2000, 12). Die Qualität des<br />

Wohnungsbestands wird ein wesentliches Kriterium der Vermietbarkeit (BANSE et al.<br />

2004, 34).<br />

Bisherige Entwicklung der Wohnungsnachfrage in ostdeutschen Städten<br />

Der generelle Rückgang der Wohnungsnachfrage verteilt sich unterschiedlich auf<br />

die Bebauungs- <strong>und</strong> Stadtstrukturtypen (s. Abbildung 44). Von Wohnungsleerstand<br />

betroffen sind vor allem Strukturtypen höherer <strong>Dichte</strong>. Die höchsten Leerstände im<br />

ostdeutschen Wohnungsbestand im Jahr 2002 weisen die gründerzeitliche Blockbebauung<br />

im Baualter bis 1918 mit 26,4 % sowie die Zeilenbebauung (1918 bis 1948)<br />

mit 23,4 % auf. Gering verdichtete Bebauung im Ein- <strong>und</strong> Zweifamilienhausbau<br />

weist dagegen deutlich geringere Leerstände von 6,7 % auf. Zu erkennen ist die<br />

vielfach benannte Tendenz eines sinkenden Leerstandes im Altbau (von 32 % in<br />

1998 auf 26,4 % in 2002) <strong>und</strong> eines steigenden Leerstandes in den Großwohnsiedlungen<br />

des industriellen Wohnungsbaus vor allem in der Baualtersklasse von 1979<br />

bis 1990 mit einer Verdoppelung des Leerstands von 1998 bis 2002 von 9,4 % auf<br />

18,2 %. Erklärt werden kann diese Entwicklung zum einen durch die stetige Verbesserung<br />

des Sanierungszustands der gründerzeitlichen Bebauung sowie einen zunehmenden<br />

Leerzug des Plattenbaus zur Vorbereitung des Rückbaus (vgl. STADT<br />

LEIPZIG 2005, 14f.).<br />

Abbildung 44: Wohnungsleerstand in Ostdeutschland nach Baualtersklassen in %<br />

(BANSE, EFFENBERGER 2006, 16)<br />

Wohnungsleerstand in %<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

gesamt EZH MFH bis 1918 1919-1948 1949-1978 1979-1990 nach 1990<br />

Baualtersgruppen nur MFH<br />

April 1998<br />

April 2002<br />

Dieser allgemeine Trend einer kontinuierlich fortbestehenden Nachfrage nach Ein-<br />

<strong>und</strong> Zweifamilienhäusern (EZH), eines sinkenden Wohnungsleerstands im gründerzeitlichen<br />

Wohnungsbestand <strong>und</strong> eines steigenden Leerstands in den in Plattenbauweise<br />

errichteten Großsiedlungen kann auch auf kommunaler Ebene festgestellt<br />

werden, wie Exkurs 13 belegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!