06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 53<br />

Unterschied zwischen Zielfestlegung per Geschossflächenzahl <strong>und</strong> der tatsächlich<br />

realisierten <strong>Dichte</strong> zu verdeutlichen.<br />

2.3 Stadtstrukturtypen<br />

Um städtische Qualitäten <strong>und</strong> Entwicklungen räumlich differenziert zu analysieren<br />

sowie räumlich differenzierte Zielsetzungen zu definieren, werden in Forschung <strong>und</strong><br />

Praxis seit Mitte der 1990er Jahre verstärkt Stadtstrukturtypen bzw. Siedlungsstrukturtypen<br />

verwendet. Die Begriffe Stadtstrukturtyp <strong>und</strong> Siedlungsstrukturtyp werden<br />

im Folgenden synonym verwendet, da sie in der Fachliteratur identisch definiert<br />

werden. 9 Nach einer einleitenden Begriffsdefinition <strong>und</strong> einer Erläuterung der Verwendungsmöglichkeiten<br />

von Stadtstrukturtypen wird die in dieser Arbeit verwendete<br />

Stadtstrukturtypik dargelegt.<br />

2.3.1 Definition <strong>und</strong> Verwendungsmöglichkeiten von<br />

Stadtstrukturtypen<br />

Stadtstrukturtypen werden definiert als Flächen oder Gebietsausschnitte mit weitgehend<br />

homogener Ausprägung hinsichtlich städtebaulicher Merkmale wie Größe,<br />

Form <strong>und</strong> Anordnung der Gebäude <strong>und</strong> einer charakteristischen Konfiguration von<br />

Bebauung <strong>und</strong> Freiflächen sowie der <strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> Bebauung. Sie weisen eine homogene<br />

Ausprägung auf, im Hinblick auf die Freiflächenausprägung mit den Anteilen<br />

unversiegelter Flächen, sowie den Vegetations- <strong>und</strong> Gehölzanteilen (PAULEIT 1998,<br />

34; WICKOP et al. 1998, 28). Homogen sind sie weiterhin in den Erschließungsprinzipien<br />

technischer Infrastrukturen mit der Anordnung der Leitungstrassen <strong>für</strong> Wasser<br />

<strong>und</strong> Abwasser <strong>und</strong> der zentralen / dezentralen Ausrichtung der Wärmeversorgung<br />

(SIEDENTOP et al. 2006, 42ff.). Diese homogenen Struktureinheiten wie z. B.<br />

Blockbebauung, Zeilenbebauung oder Einzelhausgebiete unterscheiden sich in ihrer<br />

Physiognomie von den benachbarten Flächen (PAULEIT 1998, 34).<br />

Stadtstrukturtypen sind in erster Linie ein analytisches Hilfsmittel <strong>für</strong> eine räumlich<br />

differenzierte Analyse <strong>und</strong> Bewertung städtischer Flächennutzungs- <strong>und</strong> Standortmuster<br />

(PAULEIT 1998, 15; SENSTADT BERLIN 1996a, 06.05, 5; 2007; WICKOP et al.<br />

1998, 27ff.). Auf Basis einer solchen räumlich differenzierten Analyse können durch<br />

die Nutzung von Stadtstrukturtypen auch räumlich differenzierte Zielvorgaben, z. B.<br />

Ziele einer nachhaltigen Stadtentwicklung oder Umweltziele, gesetzt werden (FLA-<br />

CKE 2003, 76; PAULEIT 1998, 3; PAULEIT, DUHME 1999, 44). Damit stellen Stadtstrukturtypen<br />

eine Schnittstelle zwischen Planung <strong>und</strong> Wissenschaft dar. Sie ermöglichen<br />

eine Generalisierung zwischen der gesamtstädtischen Betrachtungsebene <strong>und</strong><br />

der Ebene des Gebäudes / Strukturelements <strong>und</strong> erleichtern damit die räumliche<br />

Übertragbarkeit von Forschungsergebnissen (WICKOP et al. 1998, 28). Grenzen der<br />

Leistungsfähigkeit von Stadtstrukturtypen liegen in einem höheren Daten- <strong>und</strong> Erhebungsaufwand<br />

<strong>und</strong> den zum Teil sehr starken Schwankungsbreiten von Merkmalsausprägungen<br />

innerhalb eines Strukturtyps (FLACKE 2003, 76; PAULEIT, DUHME<br />

1999, 36).<br />

Stadtstrukturtypenansätze wurden bisher in der Forschung <strong>und</strong> Planungspraxis zu<br />

unterschiedlichen Zwecken <strong>und</strong> mit unterschiedlichen Zielsetzungen verwendet.<br />

Stadtstrukturtypen werden genutzt zur morphologischen Beschreibung städtischer<br />

9 Der Begriff Stadtstrukturtyp findet Verwendung bei (WICKOP et al. 1998), der Begriff Siedlungsstrukturtyp<br />

bei (SIEDENTOP et al. 2006). Weitere synonyme Begriffe sind Strukturtypen<br />

der Wohnbebauung (DEILMANN et al. 2001) oder Bebauungsstrukturtypen (IWANOW<br />

2003).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!