06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 251<br />

9.2.5 Synopse der Schwellenkorridore<br />

Tabelle 66 fasst die vorhergehend ermittelten Schwellenkorridore minimaler <strong>Dichte</strong>n<br />

aus Sicht der stadttechnischen Infrastruktur zusammen. Gr<strong>und</strong>sätzlich wurden drei<br />

verschiedene Sichtweisen eingenommen, um diese Schwellenkorridore zu ermitteln:<br />

1. die Begrenzung des spezifischen Infrastrukturaufwands,<br />

2. die Sicherung der technischen Funktionsfähigkeit sowie<br />

3. die Gewährleistung der ökonomischen Tragfähigkeit der stadttechnischen Ver-<br />

<strong>und</strong> Entsorgung.<br />

Diese Sichtweisen wurden, auf Basis der Untersuchung der Auswirkungen von<br />

<strong>Dichte</strong>rückgängen auf die stadttechnische Infrastruktur, durch verschiedene Kriterien<br />

operationalisiert, wie in der zweiten Spalte von Tabelle 66 dargestellt.<br />

Dabei ergeben sich bei einigen Kriterien pauschale Schwellenbereiche, aus anderen<br />

Kriterien ergeben sich deutlich breitere <strong>Dichte</strong>korridore, die sich zudem in den einzelnen<br />

Stadtstrukturtypen sehr unterschiedlich ausprägen.<br />

Ein pauschaler Zielwert ergibt sich aus dem Kriterium zur Begrenzung des Infrastrukturaufwands<br />

durch mindestens 20 Wohneinheiten je ha Bruttobauland. Allerdings<br />

gilt dieser Wert nur <strong>für</strong> die Stadtstrukturtypen Einfamilienhäuser sowie Mehrfamilienhäuser<br />

nach 1990, in den anderen Strukturtypen bestehen höhere Schwellenwerte<br />

minimaler <strong>Dichte</strong>n (s. hierzu die Erläuterungen in Kapitel 9.2.2). Ein ebenfalls<br />

pauschaler <strong>Dichte</strong>korridor von Geschossflächenzahlen von 0,7 bis 1,0 ergibt<br />

sich <strong>für</strong> die Sicherung einer wettbewerbsfähigen Fernwärmversorgung (siehe Kapitel<br />

9.2.4).<br />

Bei den weiteren Kriterien erfolgt eine nach Stadtstrukturtypen differenzierte Ermittlung<br />

von Schwellenkorridoren minimaler <strong>Dichte</strong>n, die auf Basis der in Kapitel 9.2.1<br />

aufgezeigten Gr<strong>und</strong>lagendaten berechnet werden. Zu berücksichtigen ist bei diesen<br />

Zielkorridoren, dass Schwellenwerte minimaler <strong>Dichte</strong>n anhand der regional stark<br />

variierenden Ausgangsdichten anzupassen sind. Dabei spiegeln die unteren Grenzen<br />

der <strong>Dichte</strong>korridore ländliche Ausprägungen der jeweiligen Stadtstrukturtypen<br />

<strong>und</strong> die oberen Grenzen deren urbane Gestalt wider. Suburbane <strong>Dichte</strong>n befinden<br />

sich in der Mitte der jeweiligen <strong>Dichte</strong>korridore.<br />

Neben den Schwellenkorridoren bieten die Angaben zu maximalen Bevölkerungsrückgängen<br />

(s. Spalte 3 in Tabelle 66) eine Basis <strong>für</strong> einzelfallspezifische Ermittlungen<br />

von Schwellenkorridoren minimaler Einwohner- <strong>und</strong> auch Bebauungsdichten.<br />

Generell kann festgestellt werden, dass die Funktionsfähigkeit <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit<br />

der stadttechnischen Infrastruktur unter den angenommenen Ausgangsbedingungen<br />

bis zu Bevölkerungsrückgängen von 40 bis 50 % in Bezug zum Bemessungswert<br />

der stadttechnischen Systeme weitestgehend gesichert werden kann.<br />

Je nach Ausgangsbedingung können die Schwellen minimaler <strong>Dichte</strong>n jedoch auch<br />

deutlich früher erreicht werden:<br />

- Gerade bei gering verdichteten Siedlungsstrukturen erfolgt, aufgr<strong>und</strong> des ohnehin<br />

bereits hohen einwohnerspezifischen Erschließungsaufwands, schnell eine<br />

sehr hohe absolute Steigerung des Infrastrukturaufwands.<br />

- Funktionsschwellen werden bereits bei deutlich geringeren Bevölkerungsrückgängen<br />

erreicht, wenn die Netze bereits vor Beginn der <strong>Schrumpfung</strong>sprozesse<br />

nicht entsprechend ihrer Dimensionierung ausgelastet waren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!