06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

262 IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 <strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal<br />

10.2 Stadtstrukturtypenspezifische Kriterien<br />

Die folgenden Übersichten zeigen die nach Stadtstrukturtypen differenzierten Kriterien<br />

zur Bestimmung angemessener <strong>Dichte</strong>n. Die Kriterien wurden auf Basis der<br />

Annahme ermittelt, dass derzeitige Standards der Stadttechnik, des ÖPNV, der sozialen<br />

Infrastruktur, der Freiraumversorgung <strong>und</strong> der Nachfragegerechtigkeit des<br />

Wohnungsangebots auch in Zukunft beibehalten werden. Die Zielwerte beruhen auf<br />

aktuellen Werten der individuellen Wohnflächeninanspruchnahme in verschiedenen<br />

Stadtstrukturtypen (s. Anhang IV) <strong>und</strong> der Altersstruktur der Bevölkerung.<br />

Angegeben werden, nach den Gr<strong>und</strong>daten des Stadtstrukturtyps, zunächst qualitative<br />

Kriterien im Sinne von Zielrichtungen der <strong>Dichte</strong>entwicklung. Ebenso werden die<br />

quantifizierten Zielkorridore angemessener <strong>Dichte</strong>n als Werte der Nettowohndichten<br />

<strong>und</strong> der Geschossflächenzahlen angegeben, unterschieden nach Handlungsfeldern<br />

<strong>und</strong> Zielkriterien. Neben den Kriterien aus Sicht der stadttechnischen Infrastruktur<br />

werden, zu einer besseren Einordnung, auch die Kriterien aus Sicht der anderen<br />

betrachteten Handlungsfelder aufgezeigt.<br />

Die Zielkorridore sind nicht als normative Zielwerte zu verstehen, sondern als wissenschaftlich<br />

f<strong>und</strong>ierte Gr<strong>und</strong>lage, die es im Rahmen lokaler Planungen auf Basis<br />

der lokalspezifischen Gegebenheiten anzupassen gilt, zum Beispiel im Rahmen<br />

kommunaler <strong>Dichte</strong>modelle sowie der Flächennutzungs- <strong>und</strong> Bebauungsplanung.<br />

Dabei ist zu beachten, dass die unteren Wertebereiche jeweils eher ländlichen/kleinstädtischen<br />

Ausprägungen der Stadtstrukturtypen <strong>und</strong> die oberen Wertebereiche<br />

großstädtischen Räumen entsprechen. Dies ist insbesondere <strong>für</strong> den<br />

Strukturtyp der gründerzeitlichen Blockbebauung zu berücksichtigen, bei dem erhebliche<br />

<strong>Dichte</strong>differenzen zwischen der kleinstädtischen <strong>und</strong> großstädtischen Ausprägung<br />

bestehen.<br />

Die dargelegten Zielkorridore dienen auch dazu, einen bestehenden Handlungsbedarf<br />

aufzuzeigen, nämlich wenn bestehende <strong>Dichte</strong>n im unteren Bereich bzw. unterhalb<br />

der angegebenen Wertespannen liegen. Im Falle einer solchen Unterschreitung<br />

der <strong>Dichte</strong>schwellen sind entweder siedlungsstrukturelle Maßnahmen zur Sicherung<br />

ausreichender <strong>Dichte</strong>n zu ergreifen oder bestehende Versorgungsstandards<br />

<strong>und</strong> -strukturen zu modifizieren.<br />

Die angegebenen <strong>Dichte</strong>werte beziehen sich dabei weniger auf die einzelnen<br />

Gr<strong>und</strong>stücke, sondern vielmehr auf die durchschnittlichen <strong>Dichte</strong>werte aller Nettowohnbaulandflächen<br />

eines abgegrenzten Wohnquartiers im Einzugsbereich der<br />

jeweiligen Angebote <strong>und</strong> Einrichtungen der stadttechnischen Infrastruktur, des Verkehrs<br />

<strong>und</strong> der sozialen Infrastruktur.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!