06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56 IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 <strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal<br />

verwendete Stadtstrukturtypen sollten weiterhin jenen Typen entsprechen, die im<br />

Rahmen des ostdeutschen Stadtumbaus Anwendung finden <strong>und</strong> geeignet sind, solche<br />

städtischen Strukturen auszuweisen, die besonders von Bevölkerungsrückgängen<br />

<strong>und</strong> Leerständen betroffen sind, <strong>und</strong> in denen demzufolge mit Problemen der<br />

Funktions- <strong>und</strong> Tragfähigkeit von stadttechnischen Infrastrukturen zu rechnen ist.<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> orientieren sich die in Tabelle 5 dargestellten Stadtstrukturtypen<br />

an den Bebauungsstrukturen, die in den neuen B<strong>und</strong>esländern vorzufinden<br />

sind.<br />

2.3.3 <strong>Dichte</strong>werte von Stadtstrukturtypen<br />

In Folge regionaler <strong>Dichte</strong>gefälle ergeben sich zum Teil erhebliche <strong>Dichte</strong>spannen<br />

<strong>für</strong> die einzelnen Stadtstrukturtypen. Neben der räumlichen Differenzierung der<br />

Stadtstrukturtypen ist ebenso das bauliche Verdichtungsgefälle zwischen Großstädten<br />

<strong>und</strong> ländlich peripheren Räumen zu berücksichtigen. Um dem regionalen <strong>Dichte</strong>gefälle<br />

ausreichend Rechnung zu tragen entwickelten BUCHERT et al. (2004, 27ff.)<br />

in Modifizierung der siedlungsstrukturellen Kreistypen der BBR eine neue Raumtypologie<br />

von Gemeindetypen, die ‚Kernstädte’, ‚suburbanen Raum’ <strong>und</strong> ‚ländlichen<br />

Raum’ unterscheidet. Anhand dieser Raumtypologie haben die Autoren differenzierte<br />

Werte der Geschossflächendichten <strong>für</strong> die einzelnen Stadtstrukturtypen geschätzt<br />

10 , die in Abbildung 10 anhand der in dieser Arbeit verwendeten Stadtstrukturtypen<br />

dargestellt werden.<br />

Abbildung 10: Geschossflächendichten von Stadtstrukturtypen nach Gemeindetypen<br />

(Eigene Darstellung auf Basis von BUCHERT et al. 2004, 31)<br />

Geschossflächendichte (GFD)<br />

3<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

Kernstädte Suburbaner Raum Ländlicher Raum<br />

Block Platte Zeile MFH 90+ EFH dicht EFH locker<br />

Neben diesen <strong>Dichte</strong>gefällen zwischen Stadt <strong>und</strong> Umland sind zudem großräumige<br />

regionale <strong>Dichte</strong>gefälle in Deutschland zu berücksichtigen, die z. B. in Tabelle 4 am<br />

Beispiel der Gefälle der Bevölkerungs- <strong>und</strong> Siedlungsdichten nach B<strong>und</strong>esländern<br />

dargestellt wurden.<br />

Während die <strong>Dichte</strong>spannen der Strukturtypen nach BUCHERT et al. (2004) von<br />

Siedlungsstrukturen höherer <strong>Dichte</strong>n ausgehen, schätzen SIEDENTOP et al. (2006,<br />

10 Gr<strong>und</strong>lage dieser Schätzung sind Angaben aus der Literatur sowie eine Orientierung an<br />

der statistischen Hilfsgröße der Wohnungsdichte, die auf der Kreisebene aus der Wohnungs-<br />

<strong>und</strong> Flächenstatistik abgeleitet werden kann (BUCHERT et al. 2004, 27ff.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!