06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 263<br />

Strukturtyp Altbau in traditioneller Blockstruktur (Block)<br />

Geschossflächendichte (Ausgangswert) 0,8-2,5<br />

Einwohner je ha netto (Ausgangswert) 180-540<br />

Durchschnittliche Wohnfläche je Einwohner 72 36,6 m²<br />

Zielrichtung der <strong>Dichte</strong>entwicklung<br />

Stadttechnische<br />

Infrastruktur<br />

Verkehr<br />

Soziale Infrastruktur<br />

Freiraumversorgung<br />

Wohnungsnachfrage<br />

Zielkorridore angemessener <strong>Dichte</strong>n<br />

- Vermeidung von Flächenabriss<br />

- Bewahrung kompakter Siedlungsschwerpunkte zur Bewahrung hoher Liniendichten<br />

- Innerstädtische Baulandausweisung, Nachnutzung <strong>und</strong> Nachverdichtung zur<br />

Sicherung der Auslastung stadttechnischer Infrastrukturen<br />

- Nutzung von Entdichtung zur Verbesserung der Wohnqualität durch Minimierung<br />

der Lärmbelastung<br />

- Nachverdichtung, Innenentwicklung, kleinräumige Ergänzungen im Bestand zur<br />

Sicherung einer Mindestnachfrage im ÖPNV<br />

- Sicherung kompakter Siedlungsstrukturen an den ÖPNV-Haltepunkten<br />

- Beibehaltung eines hohen Standards der Versorgung mit Einrichtungen der<br />

sozialen Infrastruktur in guter Erreichbarkeit durch Sicherung von Mindestdichten<br />

- Nutzung von Entdichtungsprozessen zur Verbesserung der Freiraumversorgung:<br />

Straßenbaumpflanzungen, Schaffung privater Freiräume, Beibehaltung<br />

der Trennung von halböffentlichen Höfen <strong>und</strong> öffentlichen Straßenräumen<br />

- Sicherung von Nutzungsmischung <strong>und</strong> urbanen Qualitäten durch ausreichende<br />

<strong>Dichte</strong>n<br />

- Aufwertung des Wohnumfelds durch Verbesserung der Freiraumversorgung<br />

Sektor Kriterium GFZ EW je ha netto<br />

Begrenzung des Infrastrukturaufwands 0,4-1,3 90-270<br />

Stadttechnische<br />

Mindestauslastung der Schmutzwassernetze<br />

von 30 %<br />

0,7-1,4 100-310<br />

Infrastruktur<br />

Quartiersbezogene Kostendeckung<br />

(Schmutzwasser, Trinkwasser)<br />

0,4-1,1 80-250<br />

Wettbewerbsfähige Fernwärmeversorgung 0,7-1,0 150-220<br />

Verkehr<br />

Hochwertiges ÖPNV-Angebot in fußläufiger<br />

Erreichbarkeit<br />

0,6-1,2 140-260<br />

Soziale Infrastruktur<br />

Kindergarten in fußläufiger Erreichbarkeit (350 m)<br />

Gr<strong>und</strong>schule (zweizügig) in fußläufiger Erreichbarkeit<br />

1,0<br />

0,5-0,6<br />

210<br />

110-140<br />

Wohnungsnachfrage Urbanes Wohnen 0,6-2,0 130-440<br />

72<br />

Zur durchschnittlichen Wohnflächeninanspruchnahme in den jeweiligen Stadtstrukturtypen<br />

s. Anhang IV.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!