06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54 IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 <strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal<br />

Strukturen sowie vielschichtiger Bau- <strong>und</strong> Freiraumstrukturen (SENSTADT BERLIN<br />

2007, BRAUM et al. 2000, 19). Stadtstrukturtypen dienen zur differenzierten Charakterisierung<br />

der <strong>ökologische</strong>n Eigenschaften des Stadtgefüges sowie zur Bestimmung<br />

räumlich differenzierter Umweltqualitätsziele. Anhand von Bebauungsform<br />

<strong>und</strong> Erschließungsprinzipien werden Infrastrukturaufwand <strong>und</strong> -kosten beschrieben,<br />

es werden Auswirkungen des Stadtumbaus auf die stadttechnische Infrastruktur<br />

ermittelt oder Materialintensitäten <strong>und</strong> Infrastrukturfolgekosten verschiedener Pfade<br />

der Siedlungsentwicklung modelliert (BUCHERT et al. 2004, 23ff.; DEILMANN et al.<br />

2001, 174; FREUDENBERG, KOZIOL 2003, 24; JENSSEN, KARAKOYUN 2005, 41; SIE-<br />

DENTOP et al. 2006, 42ff.). Auf der Gr<strong>und</strong>lage differenzierter Stadtstrukturtypen werden<br />

Prognosen <strong>und</strong> Szenarien der künftigen Einwohnerverteilung sowie der künftigen<br />

Nachfrageentwicklung nach Wohnungen erstellt (BÜRO FÜR URBANE PROJEKTE<br />

2004b, 57ff.; IWANOW, EICHHORN 2002a, 28f.; 2002b, 34f.). Auch in den aktuellen<br />

Planungen zum Stadtumbau in Ostdeutschland finden Stadtstrukturtypen ihre Anwendung<br />

(BMVBW, BBR 2003, 22ff., 31ff.)<br />

2.3.2 Entwicklung einer Stadtstrukturtypik<br />

Eine wesentliche Anforderung bei der Raumgliederung durch Stadtstrukturtypen ist,<br />

dass diese eine Abgrenzung von Raumeinheiten erlauben, die im Hinblick auf die<br />

Fragestellung homogene Merkmalsausprägungen aufweisen. Weiterhin sollte die<br />

Bildung von Stadtstrukturtypen die Verfügbarkeit von <strong>für</strong> die jeweilige Untersuchung<br />

verfügbaren Daten berücksichtigen. Die Raumgliederung sollte so detailliert wie<br />

möglich sein um Informationsverluste zu minimieren, andererseits jedoch einen vertretbaren<br />

Arbeitsaufwand <strong>und</strong> eine ausreichende Kommunizierbarkeit der Ergebnisse<br />

erlauben (FLACKE 2003, 104; PAULEIT 1998, 9).<br />

Entsprechend der Fragestellung dieser Arbeit sollen die Stadtstrukturtypen genutzt<br />

werden, um Kriterien angemessener <strong>Dichte</strong>n in schrumpfenden Städten <strong>für</strong> Wohnquartiere<br />

aus Sicht von Stadtplanung <strong>und</strong> Stadttechnik räumlich differenzieren zu<br />

können. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass sich <strong>Dichte</strong>ziele nicht<br />

pauschal formulieren lassen, sondern einer räumlichen Differenzierung bedürfen.<br />

Wesentlich <strong>für</strong> die hier gebildeten Stadtstrukturtypen ist daher vor allem, dass sie<br />

sich eindeutig im Hinblick auf ihre <strong>Dichte</strong>n unterscheiden. Vor dem Hintergr<strong>und</strong> der<br />

Fokussierung auf den Themenbereich der stadttechnischen Infrastruktur sollten die<br />

Stadtstrukturtypen eine homogene Ausprägung der Erschließungsaufwendungen<br />

<strong>und</strong> Erschließungsprinzipien aufweisen. Zu diesem Zweck erfolgt eine Anlehnung<br />

an die Stadtstrukturtypiken von BUCHERT et al. (2004), FREUDENBERG, KOZIOL<br />

(2003), JENSSEN, KARAKOYUN (2005) sowie von SIEDENTOP et al. (2006). Für einen<br />

Abgleich der Kriterien angemessener <strong>Dichte</strong>n aus Sicht der Stadttechnik mit Kriterien<br />

aus anderen Bereichen wie dem Verkehr, der sozialen Infrastruktur, der Freiraum-<br />

<strong>und</strong> der Wohnqualität sollten die gewählten Stadtstrukturtypen auch geeignet<br />

sein, wesentliche Merkmale dieser planerischen Handlungsfelder abzubilden (vor<br />

diesem Hintergr<strong>und</strong> werden berücksichtigt IWANOW, EICHHORN 2002a, 28f., 2002b,<br />

34f.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!