06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 269<br />

11 Bedeutung von stadttechnischen <strong>Dichte</strong>zielen <strong>für</strong> die<br />

Steuerung des Stadtumbaus<br />

Nachdem in Kapitel 10 mit den qualitativen <strong>und</strong> quantifizierten Kriterien zur Bestimmung<br />

angemessener <strong>Dichte</strong>n die zentralen Ergebnisse der Arbeit dargelegt wurden,<br />

erfolgt nun eine Diskussion <strong>und</strong> Einordnung dieser Ergebnisse in Form von Thesen.<br />

Hierzu wird die Bedeutung der Zielkriterien angemessener <strong>Dichte</strong>n aus Sicht der<br />

Stadttechnik <strong>für</strong> die Steuerung des Stadtumbaus hervorgehoben bevor in Kapitel 12<br />

ein Ausblick im Hinblick auf die Verwendung <strong>und</strong> Weiterentwicklung der Ergebnisse<br />

gegeben wird.<br />

DIE AUFFASSUNGEN ÜBER ANGEMESSENE DICHTEN SIND GEPRÄGT DURCH JEWEILS<br />

VORHERRSCHENDE RAHMENBEDINGUNGEN UND ZIELE<br />

Die Frage nach der angemessenen <strong>Dichte</strong> lässt sich schwer pauschal beantworten.<br />

Insbesondere hängt die als angemessen angesehene <strong>Dichte</strong> stark von den jeweiligen<br />

Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Zielvorstellungen ab, die sich insbesondere in der<br />

bevorzugten Wohnform niederschlagen. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> wird die Diskussion<br />

über angestrebte <strong>Dichte</strong>n auch häufig emotional geführt.<br />

Die Analyse städtebaulicher <strong>Dichte</strong>vorstellungen nach dem Zweiten Weltkrieg hat<br />

verdeutlicht, dass sich die Ziele extremer Verdichtung oder Auflockerung stets abwechselten,<br />

<strong>und</strong> die forcierte Verfolgung einer der beiden Ansätze stets zu einer<br />

massiven Umkehr der Zielvorstellungen geführt hat. Während diese gegensätzlichen<br />

Strömungen zunächst in Phasen aufeinander folgten – mit der gering verdichteten<br />

aufgelockerten <strong>und</strong> gegliederten Stadt über die massive Verdichtung der Urbanität<br />

durch <strong>Dichte</strong> zurück zu den moderaten <strong>Dichte</strong>n der behutsamen Stadterneuerung<br />

– bestehen seit den 1990er Jahren Zielsetzungen der Verdichtung der kompakten<br />

europäischen Stadt <strong>und</strong> die sich vollziehende Entdichtung der Zwischen-<br />

oder Netzstadt parallel nebeneinander.<br />

Zielvorstellungen angemessener <strong>Dichte</strong>n in schrumpfenden Städten sind in diese<br />

langjährige Debatte einzubetten. Bisher fehlt es allerdings an geeigneten Leitbildern<br />

<strong>und</strong> <strong>Dichte</strong>zielen <strong>für</strong> schrumpfende Städte. Basierend auf den bisherigen Erfahrungen<br />

sollte dabei weder eine extreme Verdichtung noch eine extreme Auflockerung<br />

verfolgt werden.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der starken Wechselwirkungen zwischen <strong>Dichte</strong>zielen <strong>und</strong> gesellschaftlichen<br />

Vorstellungen kann die Wissenschaft nur Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> die Bestimmung angemessener<br />

<strong>Dichte</strong>n liefern. Die letztendliche Entscheidung über die verfolgte <strong>Dichte</strong><br />

hingegen lässt sich nur auf lokaler Ebene in einer gesellschaftlichen <strong>und</strong> politischen<br />

Auseinandersetzung treffen.<br />

DIE STEUERUNG DES STADTUMBAUS AUS SICHT DER STADTTECHNISCHEN INFRASTRUK-<br />

TUR ERFORDERT AUSSAGEN NICHT NUR ZU BEBAUUNGS- SONDERN AUCH ZU EINWOH-<br />

NERDICHTEN<br />

<strong>Schrumpfung</strong>sprozesse schlagen sich zunächst in einer Reduzierung der Einwohnerdichten<br />

nieder, während die Bebauungsdichten bei einem Leerstand ohne Abriss<br />

zunächst konstant bleiben.<br />

Gerade in schrumpfenden Städten sind Angaben zu Einwohnerdichten von besonderer<br />

Bedeutung, da anhand dieser Daten Aussagen zum Auslastungsgrad der Net-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!