06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 173<br />

Tabelle 41: Ebenen <strong>und</strong> Anlagen der stadttechnischen Erschließung<br />

(Eigene Darstellung nach GASSNER, THÜNKER 1992, 2ff.)<br />

Erschließungsebene Anlagen der Erschließung<br />

Hausanschlussleitungen (Wasser, Abwasser, Energie, Wärme, Fernmeldeanlagen)<br />

Brunnen<br />

Private Erschließung Kleinkläranlagen<br />

Mülltonnenplätze<br />

Beleuchtung<br />

Innere Erschließung<br />

Äußere Erschließung<br />

Wasserversorgung<br />

Entwässerung<br />

Energieversorgung (Elektrizität, Gas, Wärme)<br />

Beseitigung fester Abfallstoffe<br />

Beleuchtung<br />

Fernmeldeanlagen<br />

Entwässerung (Transport, Reinigung)<br />

Wasserversorgung (Gewinnung, Aufbereitung, Speicherung, Transport)<br />

Energieversorgung (Elektrizität, Gas, Wärme)<br />

Beseitigung fester Abfallstoffe (Transport, Deponie, Verbrennung)<br />

Beleuchtung<br />

Fernmeldeanlagen<br />

Die innere Wohngebietserschließung liegt in der Verantwortlichkeit der Kommune.<br />

Die Baukosten der inneren Erschließung fallen zu Großen Teilen bei den Gr<strong>und</strong>stückseigentümern<br />

an, während sie bei der äußeren Erschließung hauptsächlich<br />

von der öffentlichen Hand getragen werden (GASSNER, THÜNKER 1992, 12; SIEDEN-<br />

TOP et al. 2006, 87). Kosten <strong>für</strong> die private Erschließung sind vollständig von den<br />

Bauherren zu tragen (GASSNER, THÜNKER 1992, 13).<br />

In Zeiten eines stabilen Wachstums wird die stadttechnische Infrastruktur kaum<br />

wahrgenommen, da sie durch ihre unterirdische Anordnung nicht im Blickfeld der<br />

Betrachtung liegt, stets verfügbar ist <strong>und</strong> flexibel an stadtplanerische Vorgaben anpassbar<br />

ist (SPRINGER 2005). Die mangelnde Wahrnehmung der unterirdischen Infrastrukturen<br />

setzt sich zunächst auch unter <strong>Schrumpfung</strong>sbedingungen fort. So<br />

standen bei bisherigen Diskussionen über die Tragfähigkeit von Infrastrukturen unter<br />

<strong>Schrumpfung</strong>sbedingungen vor allem soziale Infrastrukturen sowie alternative<br />

Bedienformen im ÖPNV im Vordergr<strong>und</strong> (siehe z. B. THRUN et al. 2003, 114). Die<br />

stadttechnische Erschließung wird bisher vor allem als reaktive der Siedlungsentwicklung<br />

nachgeordnete Planung betrieben <strong>und</strong> mögliche Bedarfsrückgänge <strong>und</strong><br />

daraus resultierende Notwendigkeiten eines Anlagenrückbaus werden bislang unzureichend<br />

berücksichtigt (SCHILLER, SIEDENTOP 2005, 83; TIETZ 2006, 156).<br />

6.2 Merkmale der stadttechnischen Infrastruktur<br />

Die stadttechnische Infrastruktur ist durch wesentliche Eigenschaften gekennzeichnet,<br />

die eine besondere siedlungsstrukturelle Abhängigkeit sowie eine hohe Anfälligkeit<br />

gegenüber Bevölkerungs- <strong>und</strong> <strong>Dichte</strong>rückgängen bedingen.<br />

Es handelt sich um Systeme, deren Bereitstellung einen hohen Kapitalaufwand erfordern<br />

(D'ALLEUX 1995, 1036) <strong>und</strong> die eine geringe Kapitalproduktivität aufweisen<br />

(JOCHIMSEN 1995, 491). Ebenso handelt es sich bei der stadttechnischen Infrastruktur<br />

aufgr<strong>und</strong> der langfristigen Planungs- <strong>und</strong> Realisierungszeiträume (D'ALLEUX<br />

1995, 1036) sowie der langen Lebensdauer der Anlagen <strong>und</strong> vor allem der Netze,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!