06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

„wirklichen“ Sachverhalt wiedergibt. Warum und zu welchem Zweck ein solcher<br />

Text verfasst wurde, <strong>ist</strong> eine in der Naturwissenschaft praktisch nicht gestellt Frage.<br />

Zume<strong>ist</strong> sind solche Texte Erzählungen über h<strong>ist</strong>orische Ereignisse oder h<strong>ist</strong>orische<br />

Strukturen, <strong>die</strong> sich bestimmter Interessenlage verdanken und eben nur<br />

begrenzt dem Ziel der primären Unterrichtung über naturh<strong>ist</strong>orische Ereignisse<br />

oder Sachverhalte entsprangen.<br />

Unter solchen h<strong>ist</strong>orischen Erzählungen <strong>ist</strong> der Mythos vom Para<strong>die</strong>s mit einer<br />

ganzen Erzählungsgattung vertreten. Voltair setzt ihm im „Candid“ ein ironisches<br />

Denkmal. Die europäischen Siedler erzählen <strong>die</strong>se Fabelgeschichten über Nord-<br />

Amerika, <strong>die</strong> Konqu<strong>ist</strong>adoren erzählen sie über Süd-Amerika, <strong>die</strong> Israeliten erzählen<br />

sie über Kanaan, <strong>die</strong> Missionare über <strong>die</strong> Donauländer. Hier gibt es <strong>die</strong> Behauptung,<br />

dass einer seinen Hut ins Wasser der Donau halten solle und er würde<br />

voll mit Fischen sein. Doch wie trügerisch solche Bilder sein können, sollte spätestens<br />

mit der Ausreise ins Gelobte Land und der Chiffre von Milch und Honig<br />

erkennbar geworden sein. Es <strong>ist</strong> eben nicht <strong>die</strong> Rede von einem Überflussland,<br />

sondern von einem, in dem keine <strong>Acker</strong>kultur möglich <strong>ist</strong>, weil nach vieljähriger<br />

Vernachlässigung des Feldbaus nur noch <strong>die</strong> Haltung von Schafen und Ziegen und<br />

<strong>die</strong> Bienenweide Ertrag liefern. Vor den Siedlern liegen vielmehr Jahre voller Mühe<br />

und Arbeit, in denen das Land erst wieder mühsam kultiviert werden muss (HÜT-<br />

TERMANN, 2002). Milch und Honig – eine missverstandene Botschaft.<br />

Andere Erzählungsmythen zielen auf Gesindeverträge. Bei den Rheinanliegern soll<br />

sich das Gesinde ausbedungen haben, nicht mehr als dreimal <strong>die</strong> Woche Lachs<br />

serviert zu bekommen. Fontane schreibt über den Tierreichtum des Oderbruchs,<br />

<strong>die</strong>ser sei so gewaltig gewesen, dass sich das Gesinde verbeten habe, mehr als 3<br />

Tage in der Woche Krebse oder Hasenbraten vorgesetzt zu bekommen.<br />

Wir verstehen <strong>die</strong> Didaxe <strong>die</strong>ser Erzählungsgattung:<br />

früher gab es mehr und vor allem<br />

früher gab es von den uns heute wertvollen Dingen mehr<br />

Analysiert man <strong>die</strong> vorgeblichen Inhalte <strong>die</strong>ser Verträge, zeigt sich eine besondere<br />

Eigentümlichkeit. Das Gesinde verbittet sich nämlich ausdrücklich immer nur <strong>die</strong><br />

übermäßige Behelligung mit Herrenspeise. Die Berichte erwähnen in keinem Fall,<br />

dass sich Gesinde etwa 5-mal Kohlsuppe in der Woche verbeten habe. Versucht<br />

man gar, solche „Verträge“ ausfindig zu machen, hat man kein Glück. Uns <strong>ist</strong> kein<br />

einziger Fall bekannt geworden, mit der eine solche Angabe bestätigt werden<br />

könnte. Alles verflüchtigt sich ins anonyme Hörensagen.<br />

Interessanterweise werden auch in h<strong>ist</strong>orischen Quellen von den Zeitgenossen<br />

häufig Zunahmen von Individuenzahlen bei solchen Arten, <strong>die</strong> nicht strikten Naturschutzmaßnahmen<br />

bzw. entsprechenden Vorläufermaßnahmen unterliegen,<br />

entweder überhaupt nicht reg<strong>ist</strong>riert oder eine Zunahme wird in doppelt negativer<br />

Weise als übles Prodigium gewertet, als Beleg für eine Störung der sogenannt na-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!