06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heuschreckenkalamitäten in Brandenburg (2010) 351<br />

heuschrecke. Die Pfeile sind großzügige, prinzipielle Richtungsanzeiger, <strong>die</strong> bei höheren<br />

Ortsauflösungen, wie sie <strong>die</strong> h<strong>ist</strong>orischen Quellen zuweilen gestatten, zumindest für den<br />

deutschen Raum eher vagen Bestand haben.<br />

Nach 1876 spielten Wanderheuschrecken als Schadinsekten in Deutschland<br />

definitiv keine Rolle mehr. Aussagen über „Heuschrecken in Mitteleuropa“ lösen<br />

heute eher ungläubiges Erstaunen aus. Tatsächlich waren Heuschrecken im Brandenburg<br />

des 18. Jh.s ein häufiger und gefürchteter Fraßschädling. Sein Beispiel <strong>ist</strong><br />

geeignet, den Wandel einer einst in Mitteleuropa als schicksalhaft erfahrenen Ex<strong>ist</strong>enzbedrohung<br />

hin zu einem Gegenstand völliger Bedeutungslosigkeit zu verfolgen;<br />

einer Ex<strong>ist</strong>enzbedrohung, <strong>die</strong> der Vergessenheit anheim fallen konnte, heute<br />

in biblische und antike Zeiten projiziert und nur noch den Problemzonen der<br />

Schwellen- und Entwicklungsländer zugeordnet wird.<br />

Abb. 2: Karte der „Wanderstraßen“ von Locusta migratoria migratoria in Europa. (aus Weidner<br />

1986). Schwarz: Westpontisches Schwarmbildungszentrum, 1 – 3b Wanderstraßen.<br />

Schwarze Punkte: endemische Brutstätten. Fein punktiert: Gebirge. Ergänzung zu Abb. 1.<br />

Die auffällige zeitliche Konzentration der Heuschreckenkalamitäten 657 findet ihre<br />

einfache Erklärung in der klimatischen Veränderung nach der Kleinen Eiszeit, <strong>die</strong><br />

mit dem Maunder-Minimum gegen 1715 endet. Die Heuschreckenzüge erreichten<br />

vorher nur sehr sporadisch den Ostrand Brandenburgs. Die Insekten blieben seit<br />

den 1720er Jahren eine Bedrohung für <strong>die</strong> Landwirtschaft fast über das gesamte<br />

657 In der Ökologie wird unter „Kalamität“ <strong>die</strong> wirtschaftlich schädliche Phase bei der Massenvermehrung<br />

eines Schädlings verstanden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!