06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100 Me<strong>ist</strong>erwerke (2010)<br />

Das Berliner Bild vereint 49 identifizierbare Pflanzenarten, von denen nur etwa 20<br />

zum mitteleuropäischen Bestand vor 1500 gehören. Die Mehrzahl der abgebildeten<br />

farbenprächtigen Kulturpflanzen wurde im 16. Jh. eingeführt. Umwelth<strong>ist</strong>orisch<br />

stellt sich vor allem <strong>die</strong> Frage nach den Pflanzenarten und ihrer Nutzung. Das<br />

Dekorativ-Schmückende steht bei einem Blumenstrauß sicher im Vordergrund,<br />

und <strong>die</strong> Freude am Blumenbunten <strong>ist</strong> als Nutzungsvariante von naturalen<br />

Ressourcen bis auf den heutigen Tag der Motor eines umsatzstarken<br />

Wirtschaftszweiges. 761 Die Herkunft der Blumen vermittelt einen Eindruck von der<br />

Erweiterung des europäischen Einflußbereiches insbesondere nach 1500 und der<br />

opportun<strong>ist</strong>ischen Nutzungsstrategie, mit der Europa auf das erweiterte florale<br />

Angebot reagiert. Brueghels Bild enthält vier Tulpen und <strong>ist</strong> knapp zwanzig Jahre<br />

vor der ersten Spekulationsblase der neuzeitlichen westlichen Wirtschaft<br />

enstanden. Auslöser <strong>die</strong>ser Spekulationsgeschäfte war <strong>die</strong> ursprünglich harmlose<br />

Freude am Naturbunten und der menschlichen Findigkeit, der Natur durch<br />

Züchtung immer neue Varianten zu entlocken.<br />

Abb. 4: Pieter Holsteyn der Jüngere (1612-1673) malte <strong>die</strong>se Gouache einer „Semper<br />

Augustus“ für einen Händlerkatalog. 1624 waren von <strong>die</strong>ser Sorte zwölf Zwiebeln<br />

bekannt, der Preis einer Zwiebel betrug 1200 Gulden. 1637 stieg der Preis einer<br />

Zwiebel auf 10.000 Gulden. 762<br />

761 Auf <strong>die</strong> metaphorische Ebene des Blumenstraußes auch als Vanitas-Symbol, also in der Tradition<br />

der „gemalten Predigt“, <strong>ist</strong> bereits hingewiesen worden. Nichtsdestoweniger gehört wirtschaftlicher<br />

Erfolg, und sei es der mit dem Blumenhandel, <strong>zur</strong> niederländischen Variante des Calvininsmus.<br />

762 Aus Pavord, S. 162<br />

413

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!