06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Empirische Zugänge (2008)<br />

Literatur<br />

Adorno, Theodor: Ästhetische Theorie. Suhrkamp, Frankfurt 2003<br />

Günter Bayerl: Die Natur als Warenhaus. In: Sylvia Hahn, Reinhold Reith (Hrsg.) Umwelt-<br />

Geschichte. Arbeitsfelder, Forschungsansätze, Perspektiven. Verlag für Geschichte<br />

und Politik, Wien/München 2001, S.33-52, S.39<br />

Beck, Rainer: Die Abschaffung der „Wildnis“. Landschaftsästhetik, bäuerliche Wirtschaft<br />

und Ökologie zu Beginn der Moderne. In: Werner Konold (Hrsg.) Naturlandschaft –<br />

Kulturlandschaft. Die Veränderung der Landschaften nach der Nutzbarmachung<br />

durch den Menschen. Ecomed, Landsberg 1996. S. 27 - 44<br />

Carson, Rachel: Silent Spring, 1962 (Hier zitiert nach der deutschen Ausgabe: Der Stumme<br />

Frühling. Beck, München 1987 )<br />

Catton, William; Dunlap, Riley: A new ecological paradigm for post-exuberant sociology.<br />

American Behavioral Scient<strong>ist</strong> 24 (1980): S.15 - 47<br />

Crosby, Alfred: Ecological Imperialism: the biological expansion of Europe 900 – 1900.<br />

Cambridge University Press, Cambridge usw. 1986<br />

Dinzelbacher, Peter: Mittelalter. In: Peter Dinzelbacher (Hrsg.): Mensch und Tier in der<br />

Geschichte Europas. Kröner, Stuttgart 2000, S. 181 – 292<br />

Dipper, Chr<strong>ist</strong>of: Deutsche Geschichte 1648 – 1789. Suhrkamp, Frankfurt 1991<br />

Gradmann, Eugen, Heimatschutz und Heimatpflege. Strecker & Schröder, Stuttgart 1910<br />

Holling, C.S., Gunderson, Lance; Ludwig, Donald: In Quest of a Theory of Adaptive<br />

Change. In: Lance Gunderson, C.S. Holling, Panarchy. Understanding transformations<br />

in human and natural systems. Island Press, Washington 2002. S. 3 - 22<br />

Herrmann, Bernd [unter Mitarbeit von Martina Kaup]: „Nun blüht es von End’ zu End’ all<br />

überall.“ Die Eindeichung des Nieder-Oderbruchs 1747 – 1753. (Cottbuser Stu<strong>die</strong>n<br />

<strong>zur</strong> Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt 4). Waxmann, Münster, New York,<br />

München, Berlin 1997<br />

Herrmann, Bernd: Der Blick der Lebenden auf ‚Die Drei Toten’. Soemmerings ‚Tambour<br />

Flies’, der Arm Herzogs Chr<strong>ist</strong>ian von Braunschweig-Wolfenbüttel und das Ende des<br />

‚Wilden Mannes’. In: Wolfgang Braungart, Klaus Ridder, Friedmar Apel (Hrsg.):<br />

Wahrnehmen und Handeln. Perspektiven einer Literaturanthropologie. (Bielefelder<br />

Schriften zu Lingu<strong>ist</strong>ik und Literaturwissenschaft) A<strong>ist</strong>hesis Verlag, Bielefeld 2004. S.<br />

154 - 173<br />

Herrmann, Bernd (2006a): „Auf keinen Fall mehr als dreimal wöchentlich Krebse, Lachs<br />

oder Hasenbraten essen müssen!“ - Einige vernachlässigte Probleme der „h<strong>ist</strong>orischen<br />

Biodiversität“. In: Hans-Peter Baum, Rainer Leng, Joachim Schneider (Hrsg.):<br />

Wirtschaft - Gesellschaft - Mentalitäten im Mittelalter. Festschrift zum 75. Geburtstag<br />

von Rolf Sprandel. Stuttgart 2006 (= Beiträge <strong>zur</strong> Wirtschafts- und Sozialgeschichte<br />

107), S. 175 – 203<br />

251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!