06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

162<br />

fühl dem Schädling gegenüber in zauberischer Praxis kompensiert. 255 Nachwirkungen<br />

<strong>die</strong>ser Praxis sind beispielhaft noch im 18. Jahrhundert an den Begleitumständen<br />

etwa der Heuschreckenbekämpfungen sichtbar. Sie <strong>ist</strong>, wie viele Bekämpfungsmaßnahmen<br />

um <strong>die</strong>se Zeit, bereits weitgehend rational, bezogen auf <strong>die</strong> zeitgenössischen<br />

Möglichkeiten. Aber u.a. schießt man durchaus noch Kanonen gegen<br />

<strong>die</strong> Heuschrecken ab und einige verstörte Zeitgenossen erinnerten sich immer<br />

noch, dass im Tracheenmuster der Zugheuschrecken Buchstaben standen, <strong>die</strong> zu<br />

einer Mahnung biblischer Art zusammengefügt werden konnten. 256<br />

1.3. Dritte Annäherung<br />

Wollte man ernsthaft den Bedeutungsinhalt des Begriffs ‚Schädling‛ in <strong>die</strong> Biologie<br />

einführen, würde man ziemlich erschrecken. Schnell stellte sich heraus, dass Schädlinge<br />

einen Teil der organismischen Vielfalt darstellen, und zwar bei weitem den größten.<br />

Grundsätzlich verdankt <strong>die</strong> Mehrzahl der organismischen Vielfalt den Schädlingen<br />

überhaupt ihre Ex<strong>ist</strong>enz. 257 Und oberhalb der Ebene der Primärproduzenten<br />

lebt in der Natur jeder Organismus auf Kosten anderer. So <strong>ist</strong> beispielsweise<br />

aus der Sicht von Wiesengras <strong>die</strong> Kuh ein Schädling. Die Nahrungskette beruht auf<br />

dem Prinzip der Trophiestufen, sehr verkürzt beschrieben mit der Formel ‚<strong>die</strong><br />

Großen fressen <strong>die</strong> Kleinen‛. Der dabei entstehende Schaden <strong>ist</strong> für <strong>die</strong> teilweise<br />

oder ganz gefressenen Organismen leicht zu beziffern: mittelfr<strong>ist</strong>ig bis langfr<strong>ist</strong>ig<br />

haben sie geringeren reproduktiven Erfolg, kurzfr<strong>ist</strong>ig sind sie, wo sie überleben,<br />

kümmerlich, krank, haben Schmerzen oder müssen sich beeilen, ihre Blattmaße<br />

rechtzeitig vor dem Herbst zu erneuern. Wenn sie ‚Glück‛ haben, kommen sie mit<br />

benachteiligenden Einschränkungen davon, wenn sie ‚Pech‛ haben, überleben sie<br />

den Tag nicht. Und zwar tagein tagaus.<br />

Zwischen dem Schädling und dem Geschädigtem, zwischen Räuber und Beute,<br />

zwischen Primärproduzenten und Konsumenten stellt sich ein balanciertes<br />

Gleichgewicht ein. Wichtigste thematische Einsicht der Naturwissenschaft scheint<br />

mir aber zu sein, dass es innerhalb der natürlichen Gleichgewichtszustände auch<br />

solche Zustände gibt, denen mehrere Gleichgewichte zugrunde liegen und innerhalb<br />

derer auch der Wechsel zwischen zwei stabilen Populationsdichten und Massenauftreten<br />

möglich <strong>ist</strong>. Abundanzänderungen gehören also einerseits <strong>zur</strong> inneren<br />

Logik der Populationsdynamik nach dem Null-Isoklinen-Modell (und der durch es<br />

beschriebenen Wirklichkeit), sie können sich aber auch plötzlichen Veränderungen<br />

255 Am deutlichsten wohl ausgedrückt in den Tierbannungen des Späten Mittelalter und der Frühen<br />

Neuzeit. Siehe z. B. Herrmann (2006a), sowie Rohr, in <strong>die</strong>sem Band. Allge<strong>mein</strong>, aber ohne h<strong>ist</strong>orische<br />

Analyse: Secoy und Smith (1978).<br />

256 Krünitz (1781), Lemma Heuschrecke: „Franz schreibt, dass auf den Flügeln der Heuschrecken,<br />

im Jahr 1542, <strong>die</strong> Worte lra Dei gestanden, und zwar soll <strong>die</strong>se Schrift in Apulien Griechisch, in<br />

Deutschland aber Hebräisch, Arabisch und Aethiopisch zu lesen gewesen seyn.“<br />

257 Die Biologie führt das Phänomen der Sexualität, in deren Folge <strong>die</strong> Vielgestaltigkeit der Arten zu<br />

sehen <strong>ist</strong>, auf einen Anpassungsdruck an Parasiten <strong>zur</strong>ück. So gesehen sind ‚Schädlinge‛ Hauptmotoren<br />

der Evolution.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!