06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

460<br />

schreitenden Erfahrungswissens sein“ kann, sondern wir müssten imstande sein,<br />

ihn selbst zu schaffen.<br />

Die Dinge um ihrer selbst willen zu erörtern, wäre vielleicht interessant, aber<br />

dann letztlich kein hinreichender Grund, <strong>die</strong> „Mensch-Umwelt-Beziehung“ zu<br />

untersuchen, weil der Wert <strong>die</strong>ser Untersuchung nur in sich selbst läge. Ich<br />

wünschte mir, dass <strong>die</strong> Beschäftigung mit <strong>die</strong>sen Dingen <strong>die</strong> Einsichtsfähigkeit der<br />

Menschen im Sinne einer ökologischen Grundbildung steigern und Beiträge zu<br />

einem lebenswerten Leben aller liefern wird. Die <strong>mein</strong>ungsführende Gegenwartskultur<br />

verwendet dafür im Moment <strong>die</strong> Wertidee „Nachhaltigkeit“.<br />

Literatur<br />

Bittner, Rüdiger 2004: Anthropologie – Das Projekt und seine Aussichten. In:<br />

Wahrnehmen und Handeln. Perspektiven einer Literaturanthropologie. Hrsg.<br />

von Wolfgang Braungart, Klaus Ridder und Friedmar Apel. Bielefeld<br />

(Bielefelder Schriften zu Lingu<strong>ist</strong>ik und Literaturwissenschaft 20), S. 329-336<br />

Durham, William H. 1991: Coevolution: genes, culture and human diversity.<br />

Stanford, California<br />

Feyerabend, Paul 1986: Wider den Methodenzwang. Frankfurt<br />

Frühwald, Wolfgang 2006: Wirkungen der Freiheit. In: Grimm, Dieter (Hrsg.): 25<br />

Jahre Wissenschaftskolleg zu Berlin: 1981 - 2006. Berlin, S. 1-27<br />

Grupe, Gisela; Chr<strong>ist</strong>iansen, Kerrin; Schröder, Inge; Wittwer-Backofen, Ursula<br />

2005: Anthropologie. Ein einführendes Lehrbuch. Berlin u.a.<br />

Hagner, Michael 2006: Die Welt als Labor und Versammlungsort. Bruno Latours<br />

politische Ökologie aus dem Ge<strong>ist</strong>e der Wissenschaftsforschung. In: Gaia<br />

2/2006, S. 127-134<br />

Herrmann, Bernd 2001: Zwischen Molekularbiologie und Mikroh<strong>ist</strong>orie. Vom Ort<br />

der H<strong>ist</strong>orischen Anthropologie. Jahrbuch 2000 der Deutschen Akademie der<br />

Naturforscher Leopoldina. In: Leopoldina (R.3) 46, S. 391-408<br />

Herrmann, Bernd 2007a: Zur Einführung. In: Biologische Spurenkunde Bd.1,<br />

Kriminalbiologie. Hrsg. von Bernd Hermann und Klaus-Steffen Saternus.<br />

Berlin, S. 1-14<br />

Herrmann, Bernd 2007b: Empirische Zugänge zu h<strong>ist</strong>orischen<br />

Biodiversitätsverdrängungen und Biodiversitätslenkungen: Die Beispiele<br />

Melioration und Schädlingsbekämpfung. In: <strong>Umweltgeschichte</strong> in Geschichte<br />

und Gegenwart. Hrsg. von Thomas Knopf. (im Druck)<br />

Herrmann, Bernd; Grupe, Gisela; Hummel, Susanne, Piepenrink, Hermann,<br />

Schutkowski, Holger 1990: Präh<strong>ist</strong>orische Anthropologie. Berlin u. a.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!