06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

456<br />

<strong>die</strong> einerseits <strong>die</strong> Möglichkeiten <strong>zur</strong> diachronen Analyse und vergleichenden Betrachtung<br />

enthält, das einem systemischen Ordnungsprinzip verpflichtet <strong>ist</strong> und<br />

andererseits auf der Ebene von Individuen als auch von Populationen Anpassungen<br />

als biologisches und kulturelles Ziel erfassbar macht. Der Versuch der gleichzeitigen<br />

Berücksichtigung <strong>die</strong>ser ungleichzeitigen Faktoren führte, jedenfalls in<br />

<strong>mein</strong>em Falle, in <strong>die</strong> <strong>Umweltgeschichte</strong> (Environmental H<strong>ist</strong>ory).<br />

Für mich <strong>ist</strong> <strong>die</strong>s ein Forschungsfeld, das <strong>die</strong> disziplinären Ergebnisse unter<br />

dem thematischen Dach kontextualisiert, methodisch opportun<strong>ist</strong>isch („anything<br />

goes“ 839) operiert und dabei gleichzeitig überzeitlichen Strukturen wie akuten Strategien<br />

im Umgang mit den naturalen Ressourcen nachgeht. Selbstverständlich geht<br />

es um Anpassung und Wandel, h<strong>ist</strong>orische Fundamentalbegriffe. Aber <strong>Umweltgeschichte</strong><br />

begreift <strong>die</strong> Geschichte nicht einseitig als eine Sache der menschlichen<br />

Angelegenheiten. Neben dem Menschen beeinflussen naturale Faktoren, <strong>die</strong> einer<br />

Eigengesetzlichkeit folgen, <strong>die</strong> Dinge der Natur ebenso, wie sie <strong>die</strong> Dinge der<br />

Menschen beeinflussen. <strong>Umweltgeschichte</strong> schließt damit nach <strong>mein</strong>em Verständnis<br />

selbstverständlich <strong>die</strong> Einsichten der h<strong>ist</strong>orisch arbeitenden Naturwissenschaften<br />

ein. Es wäre ja wohl auch zu merkwürdig, nach h<strong>ist</strong>orischem Hochwasserschutz<br />

zu fragen, ohne <strong>die</strong> naturalen Bedingungen, <strong>die</strong> zu ihm führen, zu kennen.<br />

Und: Wer regelmäßig Bäume fällen will, tut gut daran, <strong>die</strong> jährlich nachwachsende<br />

Holzmenge zu beobachten. Schließlich: Bevor das Getreide verteilt, verhandelt<br />

oder monopolisiert werden kann, muss es gesät und geerntet werden. Es gilt der<br />

Hinweis des Ar<strong>ist</strong>oteles, wonach das Getreide ohne Zutun des Bauern wächst, aber<br />

<strong>die</strong> Liege nicht ohne den Tischler entsteht. Man muss in Anlehnung an Schiller<br />

(Jungfrau von Orleans 1,3) jedoch ergänzen: Weder der politische, noch der gesellschaftliche<br />

oder der konstruktiv<strong>ist</strong>ische Wille wird dazu führen, dass das „Kornfeld<br />

auf der flachen Hand“ wächst. Das Naturale wird also <strong>zur</strong> unhintergehbaren Ausgangsbedingung.<br />

Ich würde schließlich so weit gehen, künftige Berechtigungen <strong>mein</strong>er ursprünglich<br />

biologischen Heimat-Profession abhängig machen zu wollen von der<br />

Integrationsfähigkeit des in ihr erarbeiteten Wissens in transdisziplinäre Konzepte.<br />

Diese Anschlussfähigkeit <strong>ist</strong> <strong>mein</strong>er Auffassung nach mit dem Rückgriff auf z. B.<br />

ökosystemare Konzepte gegeben.<br />

4<br />

Was passiert in jenen vielgenannten Wissenszusammenhang über „h<strong>ist</strong>orische<br />

Mensch-Umwelt-Beziehungen“? Mit der Aufdeckung von Vorstellungsstrukturen,<br />

<strong>die</strong> das Handeln der Akteure bestimmen und mit der Entwicklung eines analytischen<br />

Begriffssystems, das geeignet <strong>ist</strong>, <strong>die</strong> typischen Eigenschaften der Strukturen<br />

gegenüber anderen Determinanten menschlichen Verhaltens darzustellen, besteht<br />

839 Feyerabend 1986

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!