06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

426<br />

antike Bilder, auf denen Tauben den Wagen der Venus ziehen und an biblische<br />

Texte und Symbolik an (Henkel & Schöne, S. 854ff). Das Taubenbild von Walton<br />

Ford wäre mit solchen Rückgriffen allerdings in einen falschen Kontext gestellt,<br />

denn <strong>die</strong> Nordamerikanische Wandertaube war schwerlich Vorbildvogel europäischer<br />

Fabeltexte. Selbstverständlich aber nehmen <strong>die</strong> nach Nordamerika auswandernden<br />

Europäer den Vogel wahr und werden ihn auch in ihre europäische Überlieferung<br />

integriert haben, denn <strong>die</strong> ersten Bezeichnungen der Europäer für <strong>die</strong><br />

Wandertauben lauten auf „Turteltauben“. Der Vogel wird im 17. Jh. zu einem<br />

Sinnbild des para<strong>die</strong>sischen Überflusses und später im Zusammenhang mit den<br />

Trails nach Westen als eingepökelter Proviant eine der wichtigsten Nahrungsressourcen<br />

während der langen Reisen. 783 Ganz in <strong>die</strong>sen Sinn scheint sich ja auch das<br />

Zitat von Thomas Morton am rechten unteren Bildrand zu fügen, das seiner<br />

Schrift mit dem bezeichnenden Titel „The New English Canaan“ entnommen <strong>ist</strong>.<br />

Kanaan war biblisch das gelobte Land der Verheißung, jenes Land, in dem „Milch<br />

und Honig fließen“. 784 Es mutet an wie ein Rückgriff auf ein angebliches Überflussbild,<br />

das als „para<strong>die</strong>sischer Mythos“ topische Qualität erlangt hat. 785 Das<br />

„Neue Englische Kanaan“ <strong>ist</strong> als Lockschrift zu verstehen, mit der Auswanderungswilligen<br />

ein Land des Überflusses und der religiösen Freiheit vorgestellt wird.<br />

Erst in letzter Zeit <strong>ist</strong> aber das biblische Bild vom „Überfluss von Milch und Honig“<br />

als ein jahrhunderte anhaltendes Missverständnis entlarvt worden, indem eine<br />

Grenzertragslandschaft, <strong>die</strong> sich am Rande jeder Produktivität befand, fälschlich<br />

für eine Überflussregion gehalten wurde. In Wahrheit <strong>ist</strong> <strong>die</strong> Rede von einer devastierten<br />

Kulturlandschaft. 786 Aber <strong>die</strong>se umwelth<strong>ist</strong>orische Facette <strong>ist</strong> Walton<br />

Ford sehr wahrscheinlich unbekannt.<br />

I<br />

Walton Fords Thema <strong>ist</strong> scheinbar <strong>die</strong> unglaubliche Zahl der Wandertauben, <strong>die</strong><br />

seit dem frühen 17. Jh. <strong>die</strong> europäischen Besucher und Siedler in Nordamerika<br />

beeindruckte. Die Marginalien sind Textzitate aus Briefen und Berichten zeitgenössischer<br />

Beobachter. Sie sind dem klassischen Werk von Arlie Schorger über <strong>die</strong><br />

Wandertaube (Einleitungskapitel, S. 5-7) entnommen, wobei <strong>die</strong> Zitate von Mather<br />

und Morten gleichsam Anweisungen <strong>zur</strong> bildlichen Umsetzung sein könnten. Ma-<br />

783 Schroger, ab S. 129<br />

784 Exodus, Kap. 3<br />

785 Da <strong>die</strong> puritanischen Pilgerväter den Begriff „Kanaan“ für Neuengland als Tropus verwenden, <strong>ist</strong><br />

<strong>zur</strong> Entstehungszeit des Zitats unsicher, ob der Begriff für religiöse Freiheit oder für materiellen<br />

Wohlstand, womöglich auch für beides, steht. Der Begriff gibt sich hier für jede der Lesarten her.<br />

786 Hüttermann hat darauf verwiesen, dass „Honig“ für <strong>die</strong> Bienenweide und „Milch“ für <strong>die</strong> Haltung<br />

der kleinen Wiederkäuer (Schaf, Ziege) steht. Beides bezieht sich seiner gut begründeten Einsicht<br />

zufolge auf eine Macchien-Landschaft. Entstanden durch lange darniederliegende Pflege hatten <strong>die</strong><br />

Bewohner das einstige Kulturland, <strong>die</strong> Heimat Josefs, zu einem üblen Verhau verkommen lassen.<br />

„Milch und Honig“ waren zunächst das einzige, was dem Land abgerungen werden konnte. Erst<br />

generationenübergreifende Rekultivierungsmaßnahmen erlaubten nach der Übersiedlung aus Ägypten<br />

ein auskömmliches Leben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!