06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100 Me<strong>ist</strong>erwerke (2010)<br />

2 Der Vorschlag hat weitere Vor-Bilder<br />

Eine im thematischen Zusammenhang andere wichtige Anregung geht auf Arthur E.<br />

Imhof <strong>zur</strong>ück. 742 Nicht, dass nicht schon vor Imhof Bilder als Instrumente, als Vehikel,<br />

als Beförderer h<strong>ist</strong>orischer Wissensbildung verwendet worden wären. Jakob Burckhardt<br />

743 und andere seien als Zeugen benannt. (Und wo wären <strong>die</strong> antiken Stätten<br />

Roms heute ohne Piranesis Veduten und deren Wirkung?) Die durch Bilder angeregte<br />

bzw. an ihnen entwickelte Ausführungen Imhofs über Alltagsleben in früheren Zeiten<br />

(1991) und CD-ROMs über meteorologische Bildmotive (Wolken, 1997) und <strong>die</strong> Bilderserie<br />

über Joos de Mompers „Vier Jahreszeiten“ (1998), <strong>die</strong> beide mit seiner Beteiligung<br />

realisiert wurden, haben Blick und Aufmerksamkeit auf Bildelemente gelenkt, aus<br />

denen umwelth<strong>ist</strong>orisches Nachdenken entwickelt werden kann. Sein Anliegen war das<br />

des Sozialh<strong>ist</strong>orikers und des H<strong>ist</strong>orischen Demographen, 744 heute würde wohl wenigstens<br />

ein Teil seiner Arbeiten als „umwelth<strong>ist</strong>orisch“ eingeordnet werden.<br />

Praktische Erprobungen der umwelth<strong>ist</strong>orischen Bildanalyse konnten sich auch in<br />

ge<strong>mein</strong>samen Lehrveranstaltungen mit dem Kunsth<strong>ist</strong>oriker Gerd Unverfehrt, 745 realisieren<br />

und trugen sehr konkret zu Vorstellungen über das Machbare und das Unmögliche<br />

bei. Immer wieder wurde dabei deutlich, dass Bilder-Serien nach dem Muster der<br />

„Vier Jahreszeiten“ oder der „Monatsbilder“ sehr zuverlässige Einstiege in umwelth<strong>ist</strong>orische<br />

Bildbetrachtungen ermöglichen. 746<br />

Eine den „100 Me<strong>ist</strong>erwerken“ ähnlich gelagerte Idee verfolgt seit einigen Jahren<br />

<strong>die</strong> Zeitschrift Environmental H<strong>ist</strong>ory. Seit April 2003 druckt sie unter der Rubrik “Gallery”<br />

Fotografien, Cartoons, Plakate, Pflanzenabbildungen und Karten von umwelth<strong>ist</strong>orischem<br />

Belang, und beschreibt auf der Homepage der Zeitschrift deren Zielsetzung:<br />

„Es sollen Anregungen gegeben werden sollen, visuelles Material für <strong>die</strong> <strong>Umweltgeschichte</strong> nutzbar zu<br />

machen. Dabei unterscheiden sich <strong>die</strong> einzelnen Beiträge sehr. Einige erklären, wie das Bild zustande<br />

kam, andere forschen nach seiner h<strong>ist</strong>orischen Wirkung. Einige sehen im Bild eine h<strong>ist</strong>orische Quelle.<br />

Oft kann aus der Bildquelle etwas gelernt werden, dass sich so oder überhaupt nicht in Schriftquellen<br />

finden lässt. Wieder andere „Gallery“-Beiträge interessieren sich für visuelles Lehrmaterial, um in<br />

Erfahrung zu bringen, welche Art von Diskussionen von ihm im Seminar angeregt werden.“ 747 Da-<br />

monds Monographie wird hier lediglich wegen der Beispielauswahl angeführt. Es bedeutet keine<br />

Zustimmung zu seinen Schlussfolgerungen.]<br />

742 Arthur E. Imhof, H<strong>ist</strong>oriker-Kollege aus ge<strong>mein</strong>samen Tagen an der FU in Berlin, sei an <strong>die</strong>ser<br />

Stelle für seine Anregungen bedankt.<br />

743 „Die Kultur der Renaissance in Italien“, zuerst erschienen 1860<br />

744 Zu den Sonderbarkeiten des sich herausbildenden Wissenszusammenhangs „<strong>Umweltgeschichte</strong>“<br />

gehört es, dass bestimmte Themen endlos und sich ständig wiederholend ausgebreitet werden (z. B.<br />

das „Katastrophen“-Thema), andere Themen von ganz erheblicher Wichtigkeit überhaupt nicht<br />

beachtet werden, etwa <strong>die</strong> Demographie. Die H<strong>ist</strong>orische Demographie <strong>ist</strong> <strong>mein</strong>er Auffassung nach<br />

ein wichtiger Bereich der <strong>Umweltgeschichte</strong>, weil Bevölkerungsänderungen Umweltänderungen i.w.S.<br />

reflektieren.<br />

745 Des 2009 zu früh verstorbenen Göttinger Kollegen Gerd Unverfehrt sei an <strong>die</strong>ser Stelle mit dankbarer<br />

Erinnerung gedacht.<br />

746 Thematische Bilderserien sind indes selten. Einschlägige Zusammenstellungen verdanken sich der<br />

Bemühung engagierter Kuratoren, wenn etwa eine Bilderausstellung über „Die Kleine Eiszeit“ (Gemäldegalerie)<br />

veranstaltet wird.<br />

747 http://www.environmentalh<strong>ist</strong>ory.net/index.htm (12.2.2010), Übersetzung des Verf.<br />

401

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!