06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Krebse, Lachs und Hasenbraten (2006)<br />

Hierzu hält <strong>die</strong> Geschichte ein vielleicht überraschendes Beispiel bereit, das <strong>zur</strong><br />

Nachdenklichkeit auffordert. Die Nordamerikanische Wandertaube (Ectop<strong>ist</strong>es migratorius)<br />

<strong>ist</strong> im 19. Jahrhundert mit unvorstellbar großen Indivuenzahlen belegt, bis<br />

der Vogel mit dem Tod der letzten Taube 1913 im Zoo von Cincinnati (USA)<br />

ausstarb. 165 Das allge<strong>mein</strong>e Bewußtsein orientiert sich an seiner erwiesenen Häufigkeit<br />

<strong>zur</strong> Zeit des Western Trails. Dabei wird <strong>die</strong> Frage nach der Häufigkeit der<br />

Taube im vorkolumbischen Amerika nicht gestellt, obwohl archäologische Belege<br />

des Vogels aus indianischen Kulturschichten vor 1500 praktisch nicht vorliegen.<br />

Darüber hinaus ex<strong>ist</strong>ieren zwingende Hinweise, wonach sich das Massenauftreten<br />

der Vögel, vor allem dann im 19. Jahrhundert, letztlich der vorausgegangenen Verdrängung<br />

der Indianer von ihren Siedlungsparzellen durch <strong>die</strong> vordringenden europäischen<br />

Siedler verdankte, wodurch sich eine enorme Vermehrung der Brutgelegenheiten<br />

für <strong>die</strong> Wandertauben ergaben. 166 Deren Superabundanz im 19. Jahrhundert<br />

<strong>ist</strong> damit ein anthropogenes Ergebnis, und jede Ableitung in Richtung auf<br />

ein h<strong>ist</strong>orisch zeitlich längeres und häufigeres Vorkommen des Tieres <strong>ist</strong> ein mehr<br />

als gewagtes Unterfangen. Nicht der europäische Invasor <strong>ist</strong> der erste Störer eines<br />

unterstellten einstigen para<strong>die</strong>sischen Zustandes 167, sondern es war der Amerikaner,<br />

der in grauer Vorzeit mit seiner Siedlungstätigkeit der Taube den Brutplatz<br />

genommen hatte, wobei deren damalige Häufigkeit völlig unbekannt <strong>ist</strong>. Dem kollektiven<br />

Gedächtnis hingegen prägte sich der Zustand der Superabundanz des 19.<br />

Jahrhunderts ein und suggeriert heute als plakatives Beispiel einen Raum und ein<br />

Zeitalter der Fülle, <strong>die</strong> beide in <strong>die</strong>ser Verkürzung niemals bestanden. 168<br />

4.3 Zwischen para<strong>die</strong>sischem Mythos und Apokalypse<br />

Die veröffentlichte Diskussion um <strong>die</strong> „h<strong>ist</strong>orische Biodiversität“ bewegt sich<br />

zwischen zwei Extrempositionen, einmal derjenigen eines ver<strong>mein</strong>tlichen h<strong>ist</strong>orischen<br />

Para<strong>die</strong>seszustands, zu dem alle Arten überall in großer Individuenzahl,<br />

zumindest einer deutlich größeren als „heute“, vorkamen. Die andere Position<br />

beschwört eine künftige Apokalypse des Artenrückgangs. Zur Bezugsgröße werden<br />

dabei unreflektierte Erzählungen über <strong>die</strong> Vergangenheit und interessengefärbte<br />

Szenarien einer Zukunft produziert, in denen der volkspädagogische Impetus des<br />

„Stummen Frühlings“ einer popul<strong>ist</strong>ischen Darstellungsweise gewichen <strong>ist</strong> und <strong>die</strong><br />

geschickt <strong>die</strong> Zukunftsangst instrumentalisieren.<br />

165 Arlie William Schorger, The Passenger Pigeon. Its Natural H<strong>ist</strong>ory and Extinction, Caldwell, New<br />

Jersey [Reprint of first edition 1955].<br />

166 <strong>die</strong>se Argumentationskette wurde erstmals vorgetragen auf der Jahrestagung der American Society<br />

for Environmental H<strong>ist</strong>ory, Providence, March 26–30, 2003: Bernd Herrmann & William Woods,<br />

Between Pr<strong>ist</strong>ine Myth and Biblical Plague: Passenger Pigeons, Sparrows, and the Construction of<br />

Abundances. Die Veröffentlichung (Georgia University Press) befindet sich in Vorbereitung.<br />

167 allerdings rottet er <strong>die</strong> Wandertaube durch Überjagung aus, wobei menschliche Ignoranz und<br />

komplizierte Brutbiologie der Taube einander ergänzten.<br />

168 aufschlussreich hierzu William Denevan, The Pr<strong>ist</strong>ine Myth: The Landscape of the Americas in<br />

1492, Annals of the Association of American Geographers 82 (1992), S. 369–385.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!