06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H<strong>ist</strong>orisierung der Schädlingsbekämpfung (2006)<br />

jeweils herrschender Auffassung gegen menschliche Interessen agieren. Von keinem<br />

Tier als dem Menschen <strong>ist</strong> bekannt, dass es andere Tiere um ihrer selbst willen<br />

tötet 18. Oder <strong>die</strong> Rechtfertigung ergibt sich aus dem „natural<strong>ist</strong>ischen Fehlschluss“,<br />

wonach es ein logischer Fehler wäre, aus der bloßen Feststellung biologischer<br />

Tatsachen ( z. B. der Ex<strong>ist</strong>enz eines Organismus) darauf zu schließen, dass<br />

<strong>die</strong>se Tatsachen im ethischen Sinne richtig wären. Aus dem Sein folge unmittelbar<br />

weder das Sollen noch das Nicht-Dürfen. Daher können auch Unwerturteile hinreichend<br />

darauf gegründet werden, dass das Ex<strong>ist</strong>enzrecht eines Organismus ethisch<br />

nicht zwingend aus der Ex<strong>ist</strong>enz selbst abzuleiten wäre. David Humes (1711-1776)<br />

Diktum (There is no Ought from an Is) <strong>ist</strong> zwar nicht im konkreten Hinblick auf<br />

<strong>die</strong> Schädlingsbekämpfung formuliert worden, liefert aber bis heute ein wichtiges,<br />

wenn auch implizites Rechtfertigungstheorem. Aus den heutigen Diskursen über<br />

„Biodiversität“ führen zahlreiche Argumentationslinien hingegen wieder <strong>zur</strong>ück in<br />

religiöse Grundauffassungen. 19<br />

2 Karriere der Begriffe<br />

Es <strong>ist</strong> intuitiv erkennbar, dass nicht <strong>die</strong> einzelne Heuschrecke das Problem macht,<br />

sondern der Heuschreckenschwarm. Aber auch dem reflexhaften Erschlagen einer<br />

einzigen Laus, einer einzelnen Mücke oder einer einsamen Maus kommt der Charakter<br />

der Schädlingsabwehr zu. Dieser Reflex bedürfte an sich keiner Reflexion,<br />

bedarf aber weiterer Erörterung, weil er zwar ebenso einfach wie instinktiv ausgeführt,<br />

aber vordem kulturell fun<strong>die</strong>rt und als instinktgleiche Handlung institutionalisiert<br />

wurde. Denn wer oder was 20 und wann und von wem 21 erschlagen werden<br />

darf, <strong>ist</strong> keine ein für allemal ausgemachte Sache. Entsprechend <strong>ist</strong> auch der moderne<br />

Ausdruck „Schädling“ als Kollektivbezeichnung für eine Tierart, <strong>die</strong> gegen-<br />

18 Ge<strong>mein</strong>t <strong>ist</strong> hier selbstverständlich nicht der Beutegreifer, der sich vorzugsweise von zwei oder drei<br />

Arten Beutetieren ernährt, sondern der Mensch, der den Floh, den Wolf usw. erschlägt, wann immer er<br />

ihn trifft.<br />

19 Zu <strong>die</strong>ser Verknüpfung siehe Bernd Herrmann: „Auf keinen Fall mehr als dreimal wöchentlich<br />

Krebse, Lachs oder Hasenbraten essen müssen“. Einige vernachlässigte Probleme der „h<strong>ist</strong>orischen<br />

Biodiversität“. In: Hans-Peter Baum u.a. (Hg.): Wirtschaft – Gesellschaft – Mentalitäten im Mittelalter.<br />

Festschrift zum 75. Geburtstag von Rolf Sprandel, 2006<br />

20 Ob ein lästiges Insekt auf <strong>mein</strong>er Haut eine potentielle Bedrohung durch Stich oder als Übertragungsvektor<br />

besitzt, wird mir kulturell mit dem Einüben der Nützlich-Schädlich-Opposition ebenso<br />

vermittelt, wie das Erkennen von und Vorgehen gegen Nahrungsschädlinge. Unterschiedliche gesellschaftliche<br />

bzw. religiöse Großalternativen haben zudem unterschiedliches Verständnis vom Lebensrecht<br />

der Tiere, das sich in Kulturen, <strong>die</strong> Wiedergeburtsvorstellungen pflegen, steigert.<br />

21 Vgl. James George Frazer, The Golden Bough, New York 1922, zum Keyword “vermin” auch als<br />

online Version unter www.bartleby.com<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!