06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innerfachliches (2011)<br />

bliebe. 822 Wird <strong>die</strong> Bedeutungszuschreibung hingegen auf eine andere Disziplin<br />

verlagert, z.B. <strong>die</strong> Ur- und Frühgeschichte oder <strong>die</strong> Sozialgeschichte, bleibt der<br />

Datenproduzent der Messknecht und der Geschichtswissenschaftler wird zum<br />

Herren der Theorie, 823 womit in der Tat ein erheblicher Teil des wissenschaftlichen<br />

Alltags treffend charakterisiert <strong>ist</strong>.<br />

Das Quellenmaterial der Anthropologie, etwa ein Skelettfund, liefert in seiner<br />

biologischen Auswertung jedoch immer nur lediglich <strong>die</strong> Voraussetzung, nicht aber<br />

bereits <strong>die</strong> Antwort der eigentlichen Fragestellung. Insofern <strong>ist</strong> <strong>die</strong> häufig anzutreffende<br />

Rechtfertigungsrhetorik der Anthropologie, wonach sie aus dem Skelett „<strong>die</strong><br />

Biologie“ bzw. „<strong>die</strong> Lebensbedingungen“ der Verstorbenen rekonstruiere, zunächst<br />

eine irreführende Wichtigtuerei. Verdeutlichen soll <strong>die</strong>s <strong>die</strong> Matrix der Erkenntnisproduktion<br />

aus den Daten eines Skeletts (Tabelle).<br />

Biologischh<strong>ist</strong>orischer<br />

Gegenstand<br />

Gräberfeld<br />

Gräberfelder<br />

Sozialgeschichtlicher<br />

Gegenstand<br />

Individuum<br />

Ge<strong>mein</strong>schaft<br />

Bevölkerung<br />

methodenorientiert<br />

biographische<br />

Daten<br />

demographische<br />

Daten<br />

Bevölkerungsvergleich<br />

erkenntnisorientiert<br />

Lebensweise<br />

Lebensbedingungen<br />

Determinanten der<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

Tabelle <strong>zur</strong> schematischen Darstellung des Erkenntnisgewinns und der Erkenntnismittel<br />

bei der Bearbeitung von Skelettfunden. Die Pfeilrichtungen repräsentieren den Erkenntnisfluss;<br />

<strong>die</strong> horizontalen, spaltenübergreifenden gestrichelten Pfeile verbinden <strong>die</strong> disziplinär<br />

erarbeiteten Einsichten der Biologie und Sozialgeschichte auf einer Metaebene eigener<br />

Qualität (der Erkenntnisorientierung). Erst sie beinhaltet <strong>die</strong> in der Legitimationsrhetorik<br />

enthaltene Aussage über „<strong>die</strong> Menschen“ einer h<strong>ist</strong>orischen Bevölkerung. Näheres zu den<br />

häufig beobachteten Diskrepanzen zwischen Aufklärungsanspruch und Aufklärungsle<strong>ist</strong>ung<br />

der physischen Anthropologie bezüglich der rechten Spalte im Text. Der Begriff „Le-<br />

822 Zu Signifikanten und Signifikaten in der biologischen Erkenntnisproduktion: Herrmann 2007a<br />

823 Mit immer noch großem Vergnügen danke ich Thomas Potthast für seinen Diskussionsbeitrag<br />

auf Frauenchiemsee, in dem er in Hegelscher Manier das Bild von den Theorie-Herren und unterprivilegierten<br />

Messknechten entwickelte, ein wunderbar pointiertes Bild.<br />

449

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!