06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

352<br />

Jahrhundert. Erst gegen Ende des 18. Jh.s begann sich das für Heuschreckenzüge<br />

günstige Zeitfenster wegen der Landschaftsveränderung wieder zu schließen.<br />

2 Grundlagen<br />

2.1 Biologische Orientierung<br />

Seit dem mittelalterlichen Landesausbau und der damit verbundenen Öffnung der<br />

Landschaft durch den Wegfall natürlicher Waldbarrieren boten sich Zugwege für<br />

Heuschreckenschwärme vom europäischen Südosten (Ungarn, Rumänien, Südrussland)<br />

auch in den europäischen Nordwesten (Abb. 1, 2). Die h<strong>ist</strong>orischen<br />

Wanderrouten umgingen zume<strong>ist</strong> <strong>die</strong> gebirgigen Gegenden. Erste Erwähnungen<br />

solcher Heuschreckenzüge stammen aus dem 9. Jh. Sie tauchen seitdem in den<br />

Quellen sporadisch auf. Wegen des Klimapessimums der Kleinen Eiszeit waren<br />

solche Züge aus dem europäischen Südosten in <strong>die</strong>ser Zeit selten. Die Wanderungen<br />

und damit verbundene Sekundärbrut erreichten vom Ende des 17. bis zum<br />

Ende des 18. Jh.s in Mittel- und Ostdeutschland ihre h<strong>ist</strong>orisch größte Intensität,<br />

um im 19. Jh. zum Erliegen zu kommen. 658<br />

Abb. 3: Europäische Wanderheuschrecke Locusta migratoria im Beobachtungsglas. Expl. aus<br />

der Zucht des Johann-Friedrich-Blumenbach-Instituts für Zoologie und Anthropologie<br />

Göttingen, Februar 2006. Die Wanderheuschrecke kommt in verschiedenen Farben vor.<br />

Abgebildet sind eine gelbgrüne (oben) und eine braune Variante. Die gezeigten Exemplare<br />

658 Eine monographische Aufarbeitung der Heuschreckenzüge und damit verbundener Fragen steht<br />

aus. Hilfreiche, aber unvollständige Zusammenstellungen u. a. bei Schimitschek und Weidner. Z. Zt.<br />

immer noch am ergiebigsten Bodenheimer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!