06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

198<br />

Objekte der herrschaftlichen Beizjagd, wurden Kraniche im 18. Jahrhundert als<br />

Saatschädlinge für jedermann zum Abschuss o.ä. frei gegeben. Dabei soll nicht<br />

übersehen werden, dass Schutzvorschriften für Zugvögel, wenn sie denn ex<strong>ist</strong>ierten,<br />

ohnehin locker waren .341<br />

Im betrachteten Zeitraum treten <strong>die</strong> kleinen Säugetiere in den Hintergrund, 342<br />

<strong>die</strong> Amphibien und Reptilien steigen zwar nicht in der Wertschätzung, das Interesse<br />

an ihrer Verfolgung erlahmt jedoch spürbar. Über Schnecken oder Würmer (im<br />

zoologischen Verständnis) fand und findet sich ohnehin kaum etwas, sieht man<br />

von der unglücklichen Einschätzung des Regenwurms ab. Dass <strong>die</strong> Insekten zunehmendes<br />

Interesse erfahren, erklärt sich nicht nur aus ihrer tatsächlichen Schadwirkung,<br />

sondern auch aus dem zunehmenden Wissen über sie. Schließlich stellen<br />

sie <strong>die</strong> mit Abstand größte Artenzahl des Tierreichs und treten in mitunter unvorstellbaren<br />

Individuenzahlen auf. Seit Pasteur weiß man sicher, dass sie nicht nur<br />

Pflanzen, Ernten und Vorräte auffressen oder ungenießbar machen, sondern auch<br />

Krankheiten der Pflanzen, der Tiere und des Menschen übertragen. Folgerichtig<br />

kommt ihnen bis auf den heutigen Tag wachsende Aufmerksamkeit in der Schädlingsabwehr<br />

zu.<br />

Quellen und Literatur<br />

Acxtelmeier, Stanislaus Reinhard (Erscheinungsjahre 1692, 1715; zitiert nach<br />

21715): Ebenbild der Natur/ in dem Entwurf dero Ge/ wächsen/ Unzieffern<br />

und einigen / Thieren von vermischter Arth/ mit lehr- und sinnreichen Sprüchen/<br />

Gedichten/ Auss-/ legungen/ Sitten-Lehren/ schönen Geschichten/<br />

Künsten und Artzneyen/ <strong>zur</strong> Lust und zum Nutzen allerhand/ Gattungen<br />

Menschen/ so wol in Schrifft/ verfasset/ als mit schönen Kupffern auf jede/<br />

Materie/geziehret. Augsburg.<br />

Aerenthal, Johann Lexa von (1802): Staatswirthschaftliche <strong>Aufsätze</strong> in strenger<br />

Bezeichnung auf Zeitumstände und besonderer Rücksicht auf Böhmen. Bd. 3.<br />

Leipzig.<br />

Alpers, Svetlana (1998): Kunst als Beschreibung. Holländische Malerei des 17.<br />

Jahrhunderts. Köln.<br />

Anonymus (1795): Die besten Mittel gegen <strong>die</strong> dem Menschen und Haustieren der<br />

Ökonomie und Gärtnerey schädlichen Thiere: gesammelt und herausgegeben<br />

zum Nutzen für Jedermann. Quedlinburg. Auszug abgedruckt in: Herrmann<br />

(2003).<br />

Bächtold-Stäubli, Hanns und Hoffmann-Krayer, Eduard (Hrsg.) (1927–1942):<br />

Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Berlin und Leipzig.<br />

341 Klose (2005).<br />

342 Eigentlich müsste man sarkastisch vom ‚Untergrund‛ sprechen, in den Mäuse und Ratten abgedrängt<br />

wurden und der im wahrsten Wortsinne deren Vorzugsrevier bildet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!