06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

flankiert. 66 Sie werden (gemäß der vorgeschlagenen Systematik) in staatlichen Programmen<br />

organisiert und bezahlt. Frühere Meliorationen wurden offenbar ausschließlich<br />

mit der Gewinnung von <strong>Acker</strong>land begründet, das seuchenhygienische<br />

Argument hat jedenfalls keine herausgehobene Bedeutung. 67 Entsprechend gibt es<br />

Refinanzierungen der Maßnahmen durch Grundeigentümer. 68, also <strong>die</strong> Verlagerung<br />

auf <strong>die</strong> betriebswirtschaftliche Ebene.<br />

5 Muster<br />

Die h<strong>ist</strong>orische Reihenfolge, in der <strong>die</strong> einzelnen Arten für den Menschen kulturgeschichtlich<br />

Bedeutung erlangten, vermutet Kemper 69 mit intuitiv einsichtigen<br />

Argumenten und systematisiert Schädlinge nach ihrer Schadwirkung:<br />

1. durch ihre Abwehrgifte<br />

2. durch ihre ektoparasitische Lebensweise, me<strong>ist</strong>ens verbunden mit<br />

Stichbelästigung<br />

3. als Endoparasiten<br />

4. durch Ruhestörung und Ekelerregung<br />

5. durch Weiterverbreitung und direkte Übertragung pathogener Keime<br />

oder als Reservoir für Krankheitserreger des Menschen<br />

6. durch Zerstörung von Materialien und Vorräten<br />

7. durch Befall von Nutzpflanzen (oft mit Übertragung phytopathogener<br />

Keime verbunden)<br />

8. durch Parasitismus, Stichbelästigung und Krankheitsübertragung bei<br />

Nutztieren<br />

9. durch Betriebsstörungen bei sanitären Einrichtungen sowie durch Reise-<br />

und Transportgefährdung 70<br />

Diese Systematik liefert das aktuelle Begründungsrepertoir für Schädlingsbekämpfungen.<br />

Es <strong>ist</strong> nicht wirklich verschieden von demjenigen, das 200 Jahre älter <strong>ist</strong>,<br />

wenn auch bei Beckmann (1751) 71 nicht <strong>die</strong> vorgeblich kulturgeschichtliche Tie-<br />

66 Rita Gudermann: Miasmen und Meliorationen. Die Debatte über <strong>die</strong> Not der Spinner in der Senne.<br />

In: Manfred Jakubowski_Tiessen /Klaus-J:Lorenzen-Schmidt: Dünger und Dynamit. Beiträge <strong>zur</strong><br />

<strong>Umweltgeschichte</strong> Schleswig-Holsteins und Dänemarks. Neumünster 1999 (= Stu<strong>die</strong>n <strong>zur</strong> Wirtschafts-<br />

und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 31) S. 137 - 154<br />

67 Mir <strong>ist</strong> kein h<strong>ist</strong>orisches Beispiel für eine seuchenhygienische Melioration ohne (agrar-<br />

)wirtschaftlichen Anschlussnutzen bekannt<br />

68 Z.B. Herrmann/Kaup, Oderbruch<br />

69 Heinrich Kemper: Kurzgefaßte Geschichte der tierischen Schädlinge, der Schädlingskunde und der<br />

Schädlingsbekämpfung. Berlin 1968, S. 15<br />

70 Die unter 6 – 9 genannten Schadwirkungen sind anthropogen begründet und daher nicht universal<strong>ist</strong>isch<br />

anzunehmen<br />

71 Johann Chr<strong>ist</strong>opf Beckmann/Bernhard Ludwig Beckmann: H<strong>ist</strong>orische Beschreibung der Chur<br />

und Mark Brandenburg, Berlin 1751, Teil 1, Kap III, XXX, Sp. 828 ff

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!