06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

178<br />

Aber <strong>die</strong> Zeit der spezialisierten ‚Fachbücher‛ der Schädlingsbekämpfung, wie<br />

Krafft (1713/14), <strong>ist</strong> bereits angebrochen, so dass <strong>die</strong> Hausväter <strong>die</strong>se Thematik letztlich<br />

nicht mehr in großer Breite ausführen müssen, wenngleich sie ihrem enzyklopädischen<br />

Selbstverständnis zumindest mit Aufnahme einschlägiger Stichwörter und Kurzanleitungen<br />

folgen. Entsprechend kommt es zwar noch nicht zu einem umfassenden<br />

Rückgang einschlägiger Anteile, aber zumindest zu einem Stagnieren in der Hausväterliteratur<br />

vor allem in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, wobei <strong>die</strong>se, wie etwa<br />

das frühere Vorbild Hohberg, aus damaligem Mangel an deutschsprachigen Werken,<br />

zunächst noch überwiegend aus der englischen Literatur zitieren. Krafft (1713/14)<br />

markiert dann den Beginn eines vierten Einflussstranges, der sich in der Spezialliteratur<br />

<strong>zur</strong> Schädlingsbekämpfung herausbildet. Diese versammelt verständlicher Weise zwar<br />

noch kleine und große Raubtiere, auch Amphibien und Reptilien aus weit weniger<br />

einsichtiger Ursache, sowie alle Klassen der Arthropoden und noch solche Tiere, <strong>die</strong><br />

entweder gar nicht ex<strong>ist</strong>ieren (z. B. den Basilisk noch bei Krafft) oder deren Schädlingsnatur<br />

falscher Vorstellung entspringt (z.B. Regenwurm, Maulwurf). Dabei wird der<br />

praktischen Bedeutung wegen allmählich auf <strong>die</strong> Insekten als Hauptschädlinge des<br />

agrarproduktiven Sektors und der Vorrats- und Lagerhaltung fokussiert.<br />

Einen späten Vermittler zwischen der Hausväterliteratur und der Spezialliteratur<br />

der Schädlingsbekämpfer kann man in der Enzyklopä<strong>die</strong> von Krünitz sehen, <strong>die</strong> zwischen<br />

1773 und 1858 das thematisch Einschlägige wahrlich enzyklopädisch zusammenfasst.<br />

Dabei verschmäht er <strong>die</strong> Rezepte der magischen Wissenschaft durchaus<br />

nicht, selbst nicht in den späten Bänden nach 1830. Zweifellos trägt gerade <strong>die</strong>ser Umstand<br />

zum Überleben der obsolet gewordenen Anschauungen im 19. Jahrhundert<br />

bei. 295<br />

In jenen vierten Einflussstrang entsendet <strong>die</strong> entstehende Naturwissenschaft von<br />

den Insekten (als fünfte Entwicklungslinie) Einsichten über <strong>die</strong> Naturgeschichte <strong>die</strong>ser<br />

Tiere, deren Kenntnis für <strong>die</strong> Schädlingsbekämpfung nützlich wird, weil sie damit <strong>die</strong><br />

Möglichkeit zu einer kausalen Bekämpfungsstrategie erhält. In demselben Maße entledigt<br />

sich <strong>die</strong> naturwissenschaftliche Forschung <strong>die</strong>ser praktischen Fragen und gliedert<br />

sie in <strong>die</strong> Schädlingsbekämpfungsliteratur aus. 296 Damit <strong>ist</strong> eine Trennung eingeleitet,<br />

als deren Ergebnis <strong>die</strong> Naturgeschichtsforschung über Insekten sich zu einer reinen<br />

akademischen Entomologie hin entwickeln wird, während <strong>die</strong> Aspekte der angewandten<br />

Schädlingskunde vorwiegend von den akademischen Lehrern der Agrarwissenschaft<br />

(bzw. der Forstwissenschaft) zusammengetragen und auf dem Stand der wissenschaftlichen<br />

Kenntnisse der entomologischen Forschung gebracht und gehalten werden.<br />

Ein wichtiges Beispiel <strong>die</strong>ser Gruppe wäre Nördlinger (1869), dessen Standardwerk<br />

in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mehrere Auflagen erlebt.<br />

295 Vgl. Fußnote 22.<br />

296 Diese Entwicklung <strong>ist</strong> vorgezeichnet bei Frisch, wird am deutlichsten später bei Bouché, der<br />

neben seiner ‚reinen’ Naturgeschichte von Insekten zeitgleich eine Monographie <strong>zur</strong> praktischen<br />

Bekämpfung der Gartenschädlinge vorlegt. Das steht im Erscheinungsjahr 1833 /34 dann schon<br />

freilich fast am Ende <strong>die</strong>ser Entwicklung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!