06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

434<br />

Abb. 12: Ehemaliges Verbreitungsgebiet der Nordamerikanischen Wandertaube.<br />

Die durchgezogene Linie schließt das normale Verbreitungsareal ein, <strong>die</strong> gestrichelte<br />

Linie <strong>die</strong> hauptsächlichen Brutgebiete. Die Punkte verweisen auf gelegentliches<br />

oder Irrgast – Vorkommen. 804 Für Europa (Frankreich, England, Schottland) sind<br />

seit 1749 gelegentliche Freisetzungen belegt, sicher verbürgt <strong>ist</strong> ein Irrgast 1849 an der<br />

irischen Westküste. Kinzelbach (1988) vermutet für <strong>die</strong> Zeit um 1580 eine temporäre Wandertaubenkolonie<br />

in der Heidelberger Gegend. Die Vermutung wird von Kinzelbach &<br />

Hölzinger (2000) nicht wiederholt.<br />

Die Landwirtschaft der europäischen Siedler hatte ja nicht ernsthaft unter den<br />

Tauben als Saat- oder Ernteschädlingen zu leiden, 805 so dass sich im Bewusstsein<br />

der Menschen <strong>die</strong> Bejagung als einziger direkter Einfluss auf <strong>die</strong> Zahl festsetzte.<br />

Das Abholzen der Futterbäume (und damit der Verlust der Hauptnahrungsmittel<br />

Eicheln und Nüsse) und <strong>die</strong> Veränderungen der Landschaft durch Landwirtschaft<br />

und Drainage (Fortfallen der Rast und N<strong>ist</strong>plätze in sumpfigen Talauen) waren als<br />

indirekte Verdrängungsmaßnahmen in ihrer unmittelbaren Wirksamkeit kaum<br />

wahrzunehmen. Die ohnmächtige Wut über den, wie immer man will, Verlust von<br />

804 Aus Schorger 1955, S. 257<br />

805 Insofern stellt sich <strong>die</strong> Taubenproblematik noch einmal anders dar als bei Vogelarten, <strong>die</strong> in vergleichbarer<br />

Zahl wie <strong>die</strong> Wandertauben ex<strong>ist</strong>ieren, aber als Ernteschädlinge auftreten, wie Quelea<br />

quelea, der Blutschnabelwebervogel, der im regenwaldfreien Afrika südlich der Sahara der am me<strong>ist</strong>en<br />

gefürchtete Getreideschädling <strong>ist</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!