06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

286<br />

umwelth<strong>ist</strong>orisch interessierte Wissenschaftler seit längerem den Beratungsbereich<br />

anvisieren, ihn z.T. sogar als konstitutiv für <strong>die</strong> Weiterentwicklung der <strong>Umweltgeschichte</strong><br />

ansehen. 486 Einige haben ihren Weg unmittelbarer gewählt und sind über<br />

<strong>die</strong> sozialwissenschaftlich geprägte Humanökologie direkt in <strong>die</strong> Politikberatung<br />

gelangt. 487 Die aktuelle Hinwendung eines Teils der <strong>Umweltgeschichte</strong> <strong>zur</strong> Sozialgeschichte<br />

<strong>ist</strong> unübersehbar 488 und nach <strong>mein</strong>er Einsicht <strong>die</strong>sem genannten Bewusstseinswandel<br />

von der bloß wissenschaftlichen <strong>zur</strong> gesellschaftlich einflussreichen<br />

Tätigkeit hin verdankt. Für <strong>die</strong> „Disziplinierung“ der <strong>Umweltgeschichte</strong> <strong>ist</strong><br />

<strong>die</strong>s eine zwiespältige Entwicklung. Sie kann an Einfluss gewinnen und gleichzeitig<br />

an disziplinärer Kontur verlieren, wenn das umwelth<strong>ist</strong>orische Profil zugunsten des<br />

sozialgeschichtlichen bzw. des soziologischen Profils aufgegeben wird. Ob über<br />

Politik-Beratung eine wirkliche Verbesserung der fachlichen umwelth<strong>ist</strong>orischen<br />

Position und eine allge<strong>mein</strong>ere Verbreitung ihrer Einsichten erreichbar sind, erscheint<br />

offen. Unstreitig erscheint mir allerdings, dass <strong>die</strong> <strong>Umweltgeschichte</strong> ihre<br />

Szenarien nicht fiktional entwickeln muss, sondern sich auf einen Erfahrungsschatz<br />

stützen kann, von dem man weiß, dass seine Inhalte reale Möglichkeiten<br />

sind. „Die Science-Profession folgt einem Verständnis von „guter Wissenschaft“,<br />

nach der im Zweifel Sicherheit ihrer Aussagen der Vorzug zu geben <strong>ist</strong>. Der Gesellschaft<br />

geht es demgegenüber unter „Sicherheit“ um <strong>die</strong> reale Sicherheit von<br />

Infrastruktur und Vermögen.“ 489 Die <strong>Umweltgeschichte</strong> <strong>ist</strong> hier in der komfortablen<br />

Situation, beide divergierenden Aspekte weitgehend verbinden zu können und<br />

<strong>die</strong> notwendige begleitende Moderation bereit zu stellen. Das Feld <strong>ist</strong> bereits ziemlich<br />

bestellt, doch sollte noch Platz für <strong>die</strong> spezifische Kompetenz der Umwelth<strong>ist</strong>oriker<br />

sein.<br />

486 Wie z.B. Sörlin & Warde 2007<br />

487 Für das sozialwissenschaftliche Feld der Humanökologie seien stellvertretend <strong>die</strong> Publikationen<br />

Glaeser & Teherani-Krönner (1992), Glaeser (1996) und Serbser (2003) genannt. – Als Beispiel für<br />

einschlägige Politikberatung kann das Wissenschaftszentrum Berlin gelten. – Die Zeitschrift GAIA <strong>ist</strong><br />

Beispiel eines Periodikums, das mit wissenschaftlicher Legitimation auf umweltpolitische Wirkung<br />

zielt.<br />

488 z. B. <strong>die</strong> bevorstehende Tagung: „Terrains communs, Regards croisés. Intégrer le social et<br />

l’environmental en h<strong>ist</strong>oire.“ Centre de Recherches H<strong>ist</strong>oriques, UMR CNRS/EHSS, Paris 11-13<br />

septembre 2008. – Ebenso <strong>ist</strong> <strong>die</strong> politische Motivation hinter dem Tagungsthema des ersten Weltkongresses<br />

für <strong>Umweltgeschichte</strong> in Kopenhagen unübersehbar: "Local Livelihoods and Global<br />

Changes: Understandig Human Interactions with the Environment“, August 2009.<br />

489 Luhmann 2008, S. 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!