06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kartoffel, Tod und Teufel<br />

Wie Kartoffel, Kartoffelfäule und Kartoffelkäfer<br />

<strong>Umweltgeschichte</strong> machten<br />

Bernd Herrmann 490<br />

Der hier beschriebene „Schauplatz der <strong>Umweltgeschichte</strong>“ <strong>ist</strong> es, wegen seiner eigentlichen<br />

Ortlosigkeit, nur im übertragenen Sinn. Tatsächlich behandelt er Beziehungen zwischen der<br />

seit dem 18. Jh. in Europa in der Fläche angebauten Kartoffel, zwei ihrer Hauptschadorganismen<br />

und den Auswirkungen ihres Auftretens. In ihrer Kombination bildet <strong>die</strong>se Trias<br />

ein umweltgeschichtliches Lehrbuchbeispiel, bei dem eine segensreiche Feldfrucht durch<br />

Pilz und Käfer bedroht und damit auch den Menschen im buchstäblichen Sinne Tod und<br />

Verderben gebracht wurde. 491 Eigentlich stellen <strong>die</strong> Organismen selbst <strong>die</strong> Schauplätze,<br />

wobei zufällig jeder für eine der drei Hauptlinien des Organismenreiches steht. 492<br />

H<strong>ist</strong>orisch sicher sind sie nur manchmal mit konkreten Orten, selten mit Personen, für eine<br />

Veranschaulichung aber mit vielen Stätten zu verbinden. Wann immer möglich, werden<br />

Bezüge zum deutschsprachigen Raum hergestellt. Weil sich der Beitrag nur schwer für das<br />

Format der „Schauplätze“ hergibt, <strong>ist</strong> er als Essay konzipiert, dem folgende Struktur gegeben<br />

wurde:<br />

490 Zuerst erschienen in: Herrmann B, Stobbe U (Hrsg.)(2009) Schauplätze und Themen der <strong>Umweltgeschichte</strong>.<br />

Umwelth<strong>ist</strong>orische Miszellen aus dem Graduiertenkolleg. Werkstattbericht. Universitätsdrucke<br />

Göttingen. S. 71-126<br />

491 Eine der beiden möglichen Titel-Anleihen bezieht sich auf <strong>die</strong> Ikonographie des Me<strong>ist</strong>erstichs „Ritter,<br />

Tod und Teufel“ von Albrecht Dürer. Sie liefert <strong>die</strong> eigentliche Erklärung; <strong>die</strong> andere ergab sich als subtextliche<br />

Bedeutung, hat aber mit fortschreitender Ausarbeitung des Aufsatzes zunehmende Berechtigung<br />

erhalten: Es <strong>ist</strong> ein Merkmal des Umwelth<strong>ist</strong>orischen, dass es den Zusammenhang zwischen vielen, scheinbar<br />

unverbundenen Sachverhalten sichtbar macht.<br />

492 Ge<strong>mein</strong>t sind <strong>die</strong> drei Bereiche, in welche <strong>die</strong> Biologie <strong>die</strong> organismische Vielfalt systematisiert: Pflanzen,<br />

Tiere und Pilze.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!