06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schädlinge in Brandenburg (2007)<br />

zyklopädischem Ehrgeiz des Autors, sondern durchaus auch als Beleg für eine gängige<br />

Praxis des Magischen im Alltag.<br />

Die Bekämpfungsmuster <strong>die</strong>ser Systematik reichen, wegen ihrer im Prinzip <strong>die</strong> gesamte<br />

Breite technisch möglicher Mittel abdeckenden Vorgehensweise, bis auf den heutigen<br />

Tag. 284 Die Mittel und Hilfsmittel mögen sich dabei geändert haben. Offiziell aufgegeben<br />

sind <strong>die</strong> magischen Praktiken. Man darf indes daran zweifeln. Jedenfalls nehmen<br />

<strong>die</strong> magischen Verfahren zahlenmäßig am Ende des 18. Jahrhunderts einen immer<br />

noch erheblichen Anteil ein und werden erst im 19. Jahrhundert allmählich aus den<br />

gelehrten Darstellungen weichen.<br />

Das Leitmotiv der Entwicklungslinie im hier betrachteten zeitlichen und räumlichen<br />

Fenster, wobei man <strong>die</strong> Anfänge sicher bis ins 17. Jahrhundert <strong>zur</strong>ückverfolgen<br />

kann, <strong>ist</strong> grundsätzlich <strong>die</strong> Produktivitätssteigerung. Unsicherheit herrscht nur über <strong>die</strong><br />

dabei eingesetzten Mittel. Die Verbindung des Schädlings-Themas mit der alltäglichen<br />

Praxis <strong>ist</strong> vielfältig und vielfältig greifbar, nicht nur in gelehrten Blättern, Magazinen,<br />

Zeitungen, Kalendern, und hausväterlichen Ratgebern 285, sondern auch in den gelehrten<br />

Zusammenhängen, wie den wissenschaftlichen Monographien. Mit ihrem Vermittlungsauftrag<br />

zwischen der Mehrung des allge<strong>mein</strong>en Fortschritts und den Bedürfnissen<br />

des praktischen Alltags, suchen auch <strong>die</strong> gelehrten Akademien des 18. Jahrhunderts<br />

praktisch europaweit nach Lösungen. 286 Erstaunlicherweise sind es nicht <strong>die</strong> Schädlinge<br />

von europäischer Dimension, wie <strong>die</strong> immer wieder einfallenden Heuschrecken,<br />

welche <strong>die</strong> Akademien zu Preisschriften anregen, sondern, oder vielleicht sogar bezeichnender<br />

Weise, <strong>die</strong> Probleme vor jedermanns Haustür: Die Schädlinge im Obst-<br />

und im Weingarten, <strong>die</strong> ‚Käfer‛ und <strong>die</strong> ‚Würmer‛ in den Speichern, kaum noch <strong>die</strong><br />

Mäuse und völlig unterrepräsentiert, wenn überhaupt behandelt, Vertreter anderer<br />

zoologischer Schädlingskategorien. Was am Ende jeden betrifft, <strong>die</strong>nt schließlich letztlich<br />

auch und ganz unmittelbar der Volkswirtschaft, der Wohlfahrt, der Glückseligkeit.<br />

Ohne hier noch weiter auf <strong>die</strong> zahlreichen Empfehlungen in zeitgenössischen gelehrten<br />

Blättern, Magazinen, Zeitungen, Kalendern einzugehen, deren heutiges Äquivalent<br />

wohl am ehesten mit ‚grauer Literatur‛ beschrieben <strong>ist</strong>, stellt sich für mich der<br />

284 In der Diskussion wies Sarah Jansen darauf hin, dass es <strong>die</strong> Mittel ‚der Küche und des Handwerks’<br />

waren, <strong>die</strong> zum Einsatz kamen. Das läßt sich komplikationslos in den Begriff der ‚bricolage’<br />

überführen. Im Übrigen beschreibt es überzeugend eine Differenz gegenüber der Einbringung<br />

von Pestiziden auf Baumwollfelder etwa mit dem Flugzeug. Indes werden in Haus und<br />

Garten und auf der kleineren Parzelle auch heute noch <strong>die</strong> Schädlingsbekämpfungsmittel in nämlicher<br />

Weise angewendet. Die Vielzahl der Schädlinge und ihre dadurch bedingte situative Definition<br />

greift notwendig auf <strong>die</strong> ‚Bastelei’ als angemessenes Reaktionsmuster <strong>zur</strong>ück, vor allem aus<br />

Praktikabilitätsgründen (d.i.: was ich gerade zu Hand habe, um den Schädling zu töten), aber<br />

auch aus ökonomischer Ursache.<br />

285 Man setzt z.B. von privater Seite Belohnungen für Erfolg versprechende Rezepte aus, z.B. Aerenthal<br />

(1802), S. 582 ff [Remedia, Mittel um allerley Ungeziefer abzuhalten und zu vertreiben],<br />

der 20 Dukaten für ein verlässliches Mittel <strong>zur</strong> Vertreibung von Mäusen auslobt.<br />

286 Für eine entsprechende Überblicksrecherche danke ich Frau Cornelia Buschmann, Potsdam,<br />

DFG-Projekt ‚Preisschriften als Institution der Wissenschaftsgeschichte im Europa der Aufklärung’.<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!