06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

356<br />

<strong>die</strong> Heuschrecken in Brandenburg wie anderswo eine wegen ihrer Seltenheit untergeordnete<br />

Bedrohung darstellten.<br />

Für <strong>die</strong> Erstlinge der Schädlingsbekämpfung und der entomologischen Literatur<br />

in Deutschland 666 waren Heuschrecken ein selbstverständliches Thema.<br />

Kraft 667 berichtete ausführlich, aber eher allge<strong>mein</strong> über Heuschrecken und<br />

stellte nur kursorisch regionale Bezüge her. Dies liegt nahe, weil er eine Anweisung<br />

<strong>zur</strong> Schädlingsbekämpfung schrieb, für deren Marktinteresse regionale Bindungen<br />

eher nachteilig gewesen wären. Die Heuschrecken des Jahres 1682, <strong>die</strong> im Sommer<br />

bei Frankfurt und in der Neumark bei Crossen/Züllich im Juli gesehen wurden,<br />

erwähnte er hingegen ausdrücklich. Sie hätten „den Himmel bei heiterem Sonnenschein<br />

bedeckt.“ Weitere Angaben zu h<strong>ist</strong>orischen Heuschreckeneinfällen in Brandenburg<br />

machte er jedoch nicht.<br />

Frisch, der in Berlin am Grauen Kloster arbeitete und Klassen-Vorsitzender<br />

in der Preußischen Akademie war, verfasste seinen Heuschrecken-Aufsatz 1730,<br />

also erst im 9. Teil seiner 1720 begonnenen Insektenkunde. Auch er sprach <strong>die</strong><br />

Brandenburger Verhältnisse nur einmal an: 1730 erschienen <strong>die</strong> Heuschrecken,<br />

auf <strong>die</strong> er sich in seiner später im selben Jahr erfolgten Veröffentlichung bezog.<br />

Als einem der Gründerväter der deutschen Entomologie war ihm das Zoologische<br />

gewiss wichtiger als <strong>die</strong> Bekämpfungsstrategie, der er zwar einen Kupferstich<br />

widmete, ohne jedoch näher auf <strong>die</strong>sen einzugehen. 668 Gegenüber der sehr<br />

mäßigen Qualität des Bekämpfungs-Kupfers war seine Darstellung der Heuschrecken<br />

von deutlich besserer Handwerklichkeit (Abb. 4). Als Zeitzeuge für<br />

Daten von Heuschreckenkalamitäten entfällt Frisch, aber <strong>die</strong> nachdrückliche<br />

Ernsthaftigkeit, mit der er Maßnahmen <strong>zur</strong> Heuschreckenbekämpfung skizzierte,<br />

unterstrich sein Urteil: Heuschreckenbekämpfungen seien ungleich wichtiger als<br />

Wolfsjagden. Die Wölfe würden zwar das Fleisch wegnehmen, <strong>die</strong> Heuschrecken<br />

jedoch das Brot 669. Es ging also, daran ließ Frisch keinen Zweifel, in ex<strong>ist</strong>entieller<br />

Weise um das elementarste Nahrungsmittel. An <strong>die</strong>ser Stelle <strong>ist</strong> der Hinweis<br />

vorweggenommen, dass in Brandenburg-Preußen 1731 das erste Edikt <strong>zur</strong> Heuschreckenbekämpfung<br />

erlassen wurde.<br />

Zedlers Universallexikon, das zwischen 1731 und 1754 erschien, erwähnte als<br />

einzigen Heuschreckenschwarm auf deutschem Territorium den von 1693 670, der<br />

666 Krafft, A. F. (1712–1713): Der sowohl Menschen und Viehe grausamen Thiere/schädlichen<br />

Ungeziefers und verderblicher Gewürmer gäntzliche Ausrottung…, Buggel: Nürnberg 1712 (anderer<br />

Theil), 1713 (erster Theil); Frisch, J. L. (1720–1730): Beschreibung von allerley Insecten in Teutsch-<br />

Land: Nebst nützlichen Anmerckungen und nöthigen Abbildungen von <strong>die</strong>sem kriechenden und<br />

fliegenden inländischen Gewürme…13 Teile, Nicolai: Berlin [auch Sekundärausgaben ab 1730]<br />

667 Krafft: Menschen: Teil 1, Cap. 26, ab S. 403; Teil 2, Cap.V, ab S. 55.<br />

668 Wiedergabe bei Herrmann, B. (2007): Ein Beitrag <strong>zur</strong> Kenntnis von Schädlingsbekämpfungen und<br />

ihren Konzepten im 18. und frühen 19. Jahrhundert an Beispielen aus Brandenburg-Preußen. In:<br />

Engelken, K. / Hünniger, D. / Windelen, S. (Hg.): Beten, Impfen, Sammeln. Zur Viehseuchen- und<br />

Schädlingsbekämpfung in der frühen Neuzeit, Universitätsverlag Göttingen, S. 168.<br />

669 Frisch: Beschreibung: Teil 9, S. 9.<br />

670 Zedler, J. H. (1731 – 1754): Großes vollständiges Universal Lexikon aller Wissenschaften und<br />

Künste: Bd. 12, S. 1008 ff. – Zu <strong>die</strong>sem Schwarm siehe Weidner 1986.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!