06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

186<br />

von Schadinsekten für <strong>die</strong> Aufzucht der jährlich um 350.000 Sperlingen bestanden<br />

haben. Ganz überwiegend dürfte es sich nämlich um Jungvögel gehandelt haben,<br />

<strong>die</strong> ihr Leben als Tribut lassen mussten.<br />

Mentalitätengeschichtlich interessant <strong>ist</strong> der Umstand, dass bei der Erstellung der<br />

Massenstat<strong>ist</strong>ik der Sperlingssteuer für alle Kreise der Mark Brandenburg, für alle<br />

darin befindlichen Sperlingssammelstellen, zwischen 1733 und 1767 nicht ein einziger<br />

Fall gefunden wurde, in dem auch nur ein Sperlingskopf über dem berechneten<br />

Soll eingeliefert worden wäre, es kommt nicht einmal zu einem bloßen Additionsfehler<br />

in der Aktenführung. Kompensationszahlungen an <strong>die</strong> Armenkasse<br />

kommen vor, sind aber nicht häufig. Ganz anders hingegen das Bild, das sich später<br />

für <strong>die</strong> Preußische Besitzung Petershagen ergibt. Hier wurde das Soll praktisch<br />

überall übererfüllt (Abb. 3).<br />

Sperlingszahlen (n) und Kreisgrößen (10ha)<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Frille<br />

Halle<br />

Hävern<br />

Rosenhagen<br />

Eingelieferte Sperlingsköpfe im Amt Petershagen 1788<br />

Größe in 10ha<br />

Spatzen (soll)<br />

Spatzen (<strong>ist</strong>)<br />

Stemmer<br />

Maaslingen<br />

Ovenstädt<br />

Gorspen + Vahlsen<br />

Rutenhausen<br />

Raderhorst<br />

Eldagsen<br />

Südfelde<br />

Messingen<br />

Abb. 3: Sperlingssteuer und abgelieferte Sperlingsköpfe 1788 im Preußischen Besitz Amt<br />

Petershagen (im heutigen Ost-Westfalen). Die Dorfgemarkungen sind nach Größe (x 10ha)<br />

angeordnet. Darüber finden sich <strong>die</strong> Kurven für <strong>die</strong> Sperlingssteuer (‚Spatzen soll‛) und<br />

<strong>die</strong>jenige der tatsächlich gele<strong>ist</strong>eten Abgaben (‚Spatzen <strong>ist</strong>‛). Die Ordinaten-Zahlen gelten<br />

sowohl für <strong>die</strong> Sperlinge als auch für <strong>die</strong> Hektarangaben (x 10). Mit Ausnahme des Dorfes<br />

Raderhorst wird das Sperlingssoll faktisch im gesamten Amt übererfüllt. Anreize hierzu<br />

wurden von Amts wegen nicht gewährt. (Auswertung von Akten des Geheimen Staatsarchiv<br />

Preußischer Kulturbesitz, Berlin-Dahlem, HA Kurmark Materien Tit. CCLXVIII)<br />

Jössen<br />

Lahde<br />

Ilse<br />

Todtenhausen<br />

Hordhemmern<br />

Holzhausen<br />

Bierde<br />

Südhemmern<br />

Quetzen<br />

Hartum<br />

Windheim<br />

Hahlen<br />

Hille

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!